Berliner Philharmoniker Storys
Entdecken Sie hier alle Hintergrundgeschichten, Interviews, Porträts, Essays und Backstage-Storys rund um die Berliner Philharmoniker
-
»Es ist nie genug, es kann nicht zu viel sein«
Dirigentin Emmanuelle Haïm im Porträt
-
Kalligrafie der Klänge
Komponist Toshio Hosokawa im Porträt
-
Die Gleichzeitigkeit verschiedener Geschwindigkeiten
Zum 100. Geburtstag von György Ligeti.
-
»Unglaublich! Ganz unverantwortlich!«
Wie die Uraufführung Arnold Schönbergs op.31 unter Wilhelm Furtwängler zum Fiasko geriet. Ein philharmonischer Moment.
-
»Komponieren ist ein langsames Brennen«
Ein Gespräch mit Esa-Pekka Salonen
-
Der Prophet Elias
Elias ist eine der facettenreichsten Gestalten des Alten Testaments und der faszinierende Protagonist von Felix Mendelssohns Oratorium.
-
Hande Küden: Wenn ich nicht Musikerin wäre ...
Die Geigerin hätte womöglich auch eine Karriere als Profisportlerin einschlagen können.
-
Peter Tschaikowsky und das Ballett
Peter Tschaikowsky gilt zu Recht als Maestro der Ballettmusik. Er verteidigte sie gegen Zeitgenossen, die sie als bloße Begleitmusik einstuften.
-
Das deutsche Kalifornien
Eine geistige Elite floh vor den Nazis ins amerikanische Exil, darunter Arnold Schönberg, Thomas Mann und viele weitere.
-
Zum 50. Todestag von Hans Scharoun
Eine Liebeserklärung an sein berühmtestes Gebäude: die Philharmonie Berlin.
-
Der Überflieger
Erich Wolfgang Korngold und die Berliner Philharmoniker
-
Wenn ich nicht Musiker wäre ...
Oboist Christoph Hartmann entwickelt maßgeschneiderte Fahrräder.
-
Mozart modern
Sabine Devieilhe und Maxim Emelyanychev im Doppelporträt
-
Ein klassischer »One-Hit-Wonder«?
Der französische Komponist Paul Dukas
-
Richard Strauss’ »Also sprach Zarathustra«
Fünf Fragen an das berühmte Werk
-
»Mein Engel, mein alles, mein Ich«
Wer war Beethovens »Unsterbliche Geliebte«?
-
Wenn ich nicht Musiker wäre ...
Cellist Nikolaus Römisch hat noch ein anderes Team.
-
Menschen um Mahler
Seine Freundschaften und Kontakte erzählen viel über Gustav Mahler und seine Welt.
-
»Sturmflug unserer großen Zeit«
Mahler und der Weg der Symphonie ins Grandiose
-
Von verbrannten Teekesseln und berauschenden Bass-Konzerten
Solo-Bassist Matthew McDonald im Gespräch
-
Sehnsüchtig erfolgreich
Antonín Dvořáks Zeit in Amerika
-
50 Jahre Karajan-Akademie
Die Talentschmiede der Berliner Philharmoniker feiert Geburtstag
-
Richard Strauss und die Berliner Philharmoniker
Zum 70. Todestag des Komponisten
-
Skurril, genial, vergessen
Der dänische Komponist Rued Langgaard war ein komischer Kauz, der mit seinen Mitmenschen meistens über Kreuz lag
-
Wenn ich nicht Musiker wäre ... Raphael Haeger
In dieser Rubrik stellen wir Berliner Philharmoniker und ihre außermusikalischen Leidenschaften vor. Heute: Schlagzeuger Raphael Haeger, der bereits als Kind hoch hinauswollte.
-
Kleines Klavierlexikon
Was ist ein präpariertes Klavier?
-
Verdis Messa da Requiem
Eine Messe für die Autorität des Künstlers
-
Mit Glanz und Gloria
Das Barock – eine Epoche der Superlative
-
9 Fakten zu Verdi, die Sie noch nicht kannten
»La donna è mobile« können Sie im Schlaf mitsummen, aber wussten Sie, dass Verdi Weinbauer, Abgeordneter und leidenschaftlicher Foodie war?
-
Jesper Busk Sørensen
Wenn ich nicht Musiker wäre ...
-
Wenn ich nicht Musikerin wäre …
Mit Geigerin Anna Mehlin, der Perfektion und Hingabe nicht nur in der Musik wichtig sind.
-
Und ewig bleibt der Schmerz
Mieczysław Weinberg im Porträt
-
Aufheiterung in schlaflosen Nächten
Das Rätsel der »Goldberg-Variationen«
-
Triumph in Moskau
Schostakowitschs Zehnte bei den Berliner Philharmonikern
-
Bretter, die die Welt bedeuten
Ein neuer Bühnenboden für die Philharmonie
-
Fliehen, verfolgen, zusammenfinden
Die faszinierende Welt der Fuge
-
»Ask Augustin«
Geiger Augustin Hadelich im Porträt
-
Wenn ich nicht Musiker wäre …
mit Solocellist Bruno Delepelaire
-
Der Herr des Soundtracks
Die Geschichte der Filmmusik wäre eine andere ohne ihn: John Williams.
-
Clara Schumann und die Berliner Philharmoniker
Ihr Ruhm füllte die Kassen
-
Die Netzwerker
Russische Komponisten zwischen Ost und West
-
Ein Finne in Berlin
Jean Sibelius bei den Berliner Philharmonikern
-
Ins Reich der Träume
Das Medium Film und seine Musik in den zwanziger Jahren