Berliner Philharmoniker Storys
Entdecken Sie hier alle Hintergrundgeschichten, Interviews, Porträts, Essays und Backstage-Storys rund um die Berliner Philharmoniker
-
Skurril, genial, vergessen
Der dänische Komponist Rued Langgaard war ein komischer Kauz, der mit seinen Mitmenschen meistens über Kreuz lag
-
Vom Breakdance zum Barock
Der Countertenor Jakub Józef Orliński im Porträt
-
Von verbrannten Teekesseln und berauschenden Bass-Konzerten
Solo-Bassist Matthew McDonald im Gespräch
-
»Zum Musiker bin ich nun einmal geboren«
In unserem Philharmonischen Salon: Die unentdeckte Seite von E.T.A. Hoffmann
-
Lichtspiele im Weltall
Das Auftragswerk »Lux Stellarum« für Flöte und Orchester von Erkki-Sven Tüür vertont Lichtspiele des Universums.
-
Sehnsüchtig erfolgreich
Antonín Dvořáks Zeit in Amerika
-
Antonello Manacorda im Gespräch
»Ich habe schon immer gedacht, dass du dirigieren müsstest«, sagte Sir Simon Rattle über ihn. Nun debütiert Manacorda bei der Berliner Philharmonikern.
-
Im Porträt: Der Komponist Erwin Schulhoff
Dadaist, Kommunist, Jude – Erwin Schulhoff erfüllte alle Kriterien, um von den Nationalsozialisten als »entarteter Künstler« verfolgt zu werden.
-
50 Jahre Karajan-Akademie
Die Talentschmiede der Berliner Philharmoniker feiert Geburtstag
-
Wenn ich nicht Musiker wäre ... Raphael Haeger
In dieser Rubrik stellen wir Berliner Philharmoniker und ihre außermusikalischen Leidenschaften vor. Heute: Schlagzeuger Raphael Haeger, der bereits als Kind hoch hinauswollte.
-
Kleines Klavierlexikon
Prélude, Nocturne, Sonate, Etüde – in unserem kleinen Klavierlexikon stellen wir Ihnen die wichtigen Genres der Klaviermusik vor.
-
Zwischen Himmel und Erde
Johannes Brahms’ Schicksalslied
-
Spricht Gott Italienisch?
Verdis Requiem ist eine Machtprobe zwischen Kunst und Kirche.
-
»Die Musik von Strawinsky und Bach groovt.«
Der Dirigent François-Xavier Roth im Gespräch
-
»Sturmflug unserer großen Zeit«
Mahler und der Weg der Symphonie ins Grandiose
-
Mit Glanz und Gloria
Das Barock – eine Epoche der Superlative
-
Besiegelt von der Liebe Kuss
Die geheimnisvolle Beziehung zwischen Richard Wagner und Mathilde Wesendonck
-
Im Dienst großer Musik
Porträt des Pianisten Sir András Schiff
-
Witold Lutosławskis Erste Symphonie
Der polnische Komponist Witold Lutosławski gehörte zu den faszinierendsten Musikern seiner Zeit.
-
Ansichtspostkarten in Tönen?
Richard Strauss’ »Alpensinfonie«: Eine Werkeinführung
-
Unter Donner und Blitz
Das Gewitter in der Musik
-
Im Licht der Finsternis: Peter Tschaikowskys letzte Oper »Jolanthe«
Zart, märchenhaft und ergreifend präsentiert sich Peter Tschaikowskys letzte Oper »Jolanthe«
-
Familienangelegenheit
Modest Tschaikowsky: Bruder und Librettist
-
Das glorreiche Dutzend
50 Jahre 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
-
9 Fakten zu Verdi, die Sie noch nicht kannten
»La donna è mobile« können Sie im Schlaf mitsummen, aber wussten Sie, dass Verdi Weinbauer, Abgeordneter und leidenschaftlicher Foodie war?
-
Wer war ... Ernst Toch?
Der »am gründlichsten vergessene Komponist des 20. Jahrhunderts«.
-
Wenn ich nicht Musikerin wäre …
Mit Geigerin Anna Mehlin, der Perfektion und Hingabe nicht nur in der Musik wichtig sind.
-
Und ewig bleibt der Schmerz
Mieczysław Weinberg im Porträt
-
11 Fakten zum Wiener Walzer
Das geballte Walzer-Wissen für Ihre Konzertpause.
-
Loslassen und frei sein
Thomas Larcher über sein Klavierkonzert
-
Aufheiterung in schlaflosen Nächten
Das Rätsel der »Goldberg-Variationen«
-
Alles Walzer
Der Wiener Walzer und sein Weg durch die Geschichte
-
Triumph in Moskau
Schostakowitschs Zehnte bei den Berliner Philharmonikern
-
Bretter, die die Welt bedeuten
Ein neuer Bühnenboden für die Philharmonie
-
Von fremden Ländern und Menschen
Felix Mendelssohn als Reisender
-
Zwischen Himmel und Erde
Der Mozart-Verehrer Richard Strauss
-
Wer war ... Egon Wellesz?
Egon Wellesz ist eine Dreifachbegabung: Komponist, Musikwissenschaftler und Byzantinist.
-
Fliehen, verfolgen, zusammenfinden
Die faszinierende Welt der Fuge
-
»Ask Augustin«
Geiger Augustin Hadelich im Porträt
-
Wenn ich nicht Musiker wäre …
mit Solocellist Bruno Delepelaire
-
Wer war ... Karl Amadeus Hartmann?
Er hätte auch das Zeug zum Maler gehabt, doch er entscheidet sich für die Musik: Karl Amadeus Hartmann.
-
Der Herr des Soundtracks
Die Geschichte der Filmmusik wäre eine andere ohne ihn: John Williams.
-
Clara Schumann und die Berliner Philharmoniker
Ihr Ruhm füllte die Kassen
-
Die Netzwerker
Russische Komponisten zwischen Ost und West
-
Thema »Lost Generation«
Erinnerung an vergessene Komponisten zwischen Spätromantik und Neuer Musik
-
Ein Finne in Berlin
Jean Sibelius bei den Berliner Philharmonikern
-
Ins Reich der Träume
Das Medium Film und seine Musik in den zwanziger Jahren