Großer Saal

Musik im Mittelpunkt – Das war die Idee des Architekten Hans Scharoun, als er Anfang der 1960er-Jahre den Großen Saal der Philharmonie Berlin konzipierte. Ein Konzertsaal mit dem Musiker*innenpodium in der Mitte, um das sich die weinbergartig ansteigenden Sitze gruppieren, war damals ein völlig neuartiges Konzept, das bald auf der ganzen Welt Nachahmer fand. Nicht zuletzt auch wegen seiner einzigartigen Akustik wurde der Große Saal der Philharmonie zum wichtigsten Konzertsaal Berlins.
Sitzplätze
Der Saal verfügt über 2.410 Plätze (2.206 Sitzplätze, 24 Stehplätzen, 8 Plätze für Behinderte, sowie 8 unverkäufliche Plätze für deren Begleitung). Zusätzlich können Sie 120 Podiumsplätze und 44 Sonderplätze optional und kostenpflichtig hinzubuchen. 39 Dienst- und Ehrenlogenplätze sind nicht in der Gesamtzahl der Plätze enthalten und dürfen nicht verkauft oder anderweitig in Umlauf gebracht werden.
Bühne
Breite: ca. 18 m
Tiefe: ca. 16 m
Über einzelne stufenlos höhenverstellbare Bodenelemente kann der Bühnenboden den jeweiligen Anforderungen individuell angepasst werden.
Instrumente
Im Großen Saal können Sie je nach Verfügbarkeit verschiedenste Instrumente mieten. Dazu gehören unter anderem die Hauptorgel (weitere Infos), Konzertflügel und Cembali. Sie haben etwas speziellere Anforderungen? Ihnen stehen auch eine Truhenorgel, ein Harmonium, eine Celesta, ein Tastenglockenspiel, ein Hammerklavier und Pauken zur Verfügung.