Die Philharmonie Berlin ist seit 1963 das musikalische Herz Berlins. Bei der Eröffnung noch an der Peripherie West-Berlins gelegen, wurde sie nach der Wiedervereinigung Teil der neuen urbanen Mitte. Ihre ungewöhnliche, zeltartige Form und ihre weithin leuchtende, gelbe Farbe macht sie zu einem der Wahrzeichen der Stadt.
An ihrer ungewöhnlichen Architektur und der neuartigen Konzeption des Konzertsaals entzündeten sich anfangs Kontroversen, mittlerweile dient sie als Vorbild für Konzerthäuser in der ganzen Welt. »Ein Mensch im Angesicht eines andern, gereicht in Kreise, in mächtig schwingendem Bogen um strebende Kristall-Pyramide.« Bereits 1920 notierte der Architekt Hans Scharoun jene Worte als Vision für den idealen Theaterraum. Aus dieser Idee entwickelte er 35 Jahre später den Großen Saal der Philharmonie, in der das Podium mit den Musikern den Mittelpunkt bildet.
Tauchen Sie in die Geschichte, Architektur und Akustik dieses faszinierenden Hauses ein: mit Textbeiträgen aus verschiedenen Perspektiven, historischen Aufnahmen, die den Bau der Philharmonie von der Urskizze bis zur Fertigstellung dokumentieren, und weiteren interessanten Einblicken.
Die Philharmonie Berlin entdecken
Raum – Musik – Mensch
Über die Architektur und Entstehung der Philharmonie
Jetzt lesen
Der Kammermusiksaal
Der kleine Bruder des Großen Saals: Über Entstehung und Akustik
Mehr entdecken
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie dieses sehen wollen.
Wenn Sie auf das Video klicken, werden bestimmte personenbezogene Daten an die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (YouTube) übermittelt. YouTube kann die Nutzungsdaten auswerten und u. a. für Werbezwecke nutzen. In den USA ist das Datenschutzniveau niedriger als in der EU. An dieser Stelle finden Sie weitere Informationen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.