5.1 Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Sie in unserem Newsletter per E-Mail über uns, insbesondere das aktuelle Programm und Highlights aus der Welt der Philharmoniker zu informieren. Ihre Einwilligung wird protokolliert.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über den Link am Ende einer jeden E-Mail. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an die E-Mail des/der Datenschutzbeauftragten senden. In diesem Fall wird Ihre E-Mail-Adresse von unserem E-Mail-Verteiler gelöscht und auf unsere Sperrliste übernommen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Newsletter-Tracking
Bitte beachten Sie, dass wir das Verhalten der Empfänger unserer E-Mails anhand von pseudonymen Nutzungsstatistiken auswerten. Zu diesem Zweck enthalten die E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel und Links, die jeweils mit einer individuellen ID verknüpft werden. Damit erfassen wir den Zeitpunkt des Öffnens und Weiterleitens der E-Mail sowie des Klickens der darin enthaltenen Links, die IP-Adresse (zur Ermittlung des Abruflandes) und das genutzte E-Mail-Programm.
Diese Daten werden nicht mit Ihrer E-Mail-Adresse oder anderen personenbezogenen Daten verknüpft, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit für uns ausgeschlossen ist. Die Auswertung erfolgt anhand von aggregierten Nutzungsstatistiken (Zustellrate, Öffnungsrate, Klickrate, Anzahl der Weiterleitungen, Anzahl der Klicks auf die in der E-Mail enthaltenen Links, verwendete E-Mail-Programme, Öffnungen und Klicks nach Tageszeit und Datum, Land des Abrufs). Nur bei Abmeldungen oder fehlgeschlagenen Zustellungen erhalten wir zusätzlich die Information über den Namen und die E-Mail-Adresse. Das ist (auch) in Ihrem Interesse, damit wir Sie umgehend von unserem E-Mail-Verteiler löschen bzw. das Zustellproblem beheben können. Die pseudonyme Auswertung des Nutzungsverhaltens dient dazu, den Erfolg unseres E-Mail-Marketings zu überprüfen und es ständig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Auswertung jederzeit gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprechen, indem Sie den Newsletter abbestellen (z. B. über den Link am Ende einer jeden E-Mail); ein isolierter Widerspruch nur gegen die Auswertung ist (aktuell) technisch nicht möglich. Wir speichern Ihre pseudonymen Nutzungsdaten solange, bis Sie der Auswertung widersprochen haben.
Versand und Auswertung durch Campaign Monitor
Für den Versand und die Auswertung der E-Mails setzen wir den externen Dienstleister Campaign Monitor Pty Ltd., 201 Elizabeth St, Sydney, NSW, Australia 2000 (»Campaign Monitor«) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag liegt vor. Die Übermittlung Ihrer Informationen an Australien, ein Drittland außerhalb der EU, ist durch geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO (Abschluss der EU Standardvertragsklauseln) gedeckt. Der Dienstleister verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf unsere Weisung und zu den in diesen Datenschutzinformationen genannten Zwecken. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder wenn wir hierzu im Einzelfall gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Innerhalb der Berliner Philharmoniker erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Durchführung des E-Mail-Marketings benötigen.
5.2 Bestandskundenwerbung
Soweit Sie bereits entgeltlich Waren von uns erworben oder entgeltliche Dienstleistungen von uns in Anspruch genommen haben, informieren wir Sie von Zeit zu Zeit per E-Mail oder Brief über ähnliche Waren und Dienstleistungen der Berliner Philharmoniker, falls Sie dem nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 DSGVO).
Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Postanschrift zu Werbezwecken jederzeit ohne zusätzliche Kosten widersprechen, zum Beispiel über den Link am Ende einer jeden E-Mail oder per E-Mail an […] [zweckmäßig: E-Mail des/der Datenschutzbeauftragten].