Die Online-Führungen sind ein Angebot der Berliner Philharmonie gGmbH („Veranstalter“ oder „wir“). Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Führungen („Online-Führung“). Wir wissen, dass Ihnen der Schutz Ihrer Daten wichtig ist und schätzen das in uns gesetzte Vertrauen. Der Veranstalter hält sich bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die gesetzlichen Bestimmungen des anwendbaren Datenschutzrechts.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Teilnahme an den Online-Führungen ist:
Berliner Philharmonie gGmbH
Herbert-von-Karajan-Straße 1
10785 Berlin
Geschäftsführer: Frank Kersten
E-Mail: info@berliner-philharmoniker.de
Tel.: +49 (0)30 254 88 – 0
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Berliner Philharmonie gGmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Berliner Philharmonie gGmbH
Herbert-von-Karajan-Straße 1
10785 Berlin
E-Mail: datenschutz@berliner-philharmoniker.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
2.1 Erwerb von Tickets
Zur Ausführung und Abwicklung von Online-Ticketbestellungen benötigen wir folgende Daten: Anrede, vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Anschrift (Rechnungs- und gegebenenfalls abweichende Versandadresse), Bankverbindung bzw. Kreditkartendaten. Bei der Registrierung für eine Online-Bestellung ist außerdem ein Passwort zu wählen, um Ihnen den zukünftigen Zugriff auf den Kundenbereich ohne erneute Eingabe der personenbezogenen Daten zu ermöglichen.
2.2 Aufruf der Webseite von Zoom
Die Online-Führungen werden von einem durch uns beauftragten Guide live mittels eines Videokonferenzprogramms der Firma Zoom Video Communications, Inc. („Zoom“) durchgeführt. Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich.
2.3 Teilnahme an Online-Führungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihrer Teilnahme an den Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin erfasst werden bzw. die wir von Ihnen anlässlich Ihrer Teilnahme an den Online-Führungen erhalten. Folgende Daten sind Gegenstand der Verarbeitung. Soweit die Bereitstellung der Daten für die Teilnahme an der Online-Führung nicht erforderlich ist, sind die Daten als „optional“ gekennzeichnet:
- Angaben zum Teilnehmer: angezeigter Name, E-Mail-Adresse (bei registrierten Zoom-Nutzern), Profilbild (optional)
- Informationen über die Teilnahme: Thema und Beschreibung der Online-Führung, Verkehrsdaten wie z.B. Zeiten der Einwahl, Verwendung der Kamera, des Mikrofons und des Chats, Ende der Teilnahme.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Telefonnummer
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben die Möglichkeit, während der Online-Führung die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Wir verarbeiten die von Ihnen gemachten Texteingaben, um diese im Rahmen der Videokonferenz anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Wenn Sie während der Online-Führung die Audio- und/oder Videofunktion nutzen, verarbeiten wir die Daten, die durch das Mikrofon Ihres Endgeräts und/oder der Videokamera des Endgeräts erhoben werden. Sie können das Mikrofon und/oder die Kamera jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Durchführung der Online-Führungen. Wir fertigen keine Aufzeichnungen, Mitschnitte oder Screenshots der Online-Führungen an. Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Online-Führungen entnehmen, die hier berliner-philharmoniker.de/agb/ abrufbar sind.
3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fällen:
- Beantwortung Ihrer Anfragen außerhalb eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs; und
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Wir geben Ihre Daten außerdem an den Anbieter Zoom weiter, den wir als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) für die Durchführung der Online-Führungen per Videokonferenzprogramm einsetzen. Zoom erhält nur Zugriff auf die Daten, die Zoom zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgabe benötigt. Zoom verpflichtet sich, die Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur weiter, wenn dies zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist.
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung oder behördlichen Anordnung sein.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen 6 Jahre für Korrespondenz im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss und 10 Jahre für Buchungsbelege (§§ 238, 257 Abs. 1 und 4 HGB, § 147 Abs. 1 und 3 AO). Derartige Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten bestehen insbesondere dann, wenn Sie mit uns einen Vertrag über die Teilnahme an der Online-Führung schließen.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Nach Ablauf der Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sowie der maßgeblichen Verjährungsfristen löschen wir die Daten.
6. Werden Daten in ein Drittstaat oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Der Anbieter Zoom ist in den USA, d.h. einem sog. Drittstaat (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) ansässig. Soweit dies für die Durchführung der Online-Führungen erforderlich ist, erhält Zoom Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Damit ist eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA verbunden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land eingeschätzt, das nach EU-Standards kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Wir haben deshalb durch den Abschluss sog. Standarddatenklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO Garantien für den Schutz Ihrer Daten getroffen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom, einschließlich der Angaben zur Dauer der Speicherung Ihrer Daten finden Sie unter zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html. Im Übrigen findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten nicht statt.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben uns gegenüber das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sie haben zudem das Recht, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Soweit unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Zur Geltendmachung all dieser Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutz@berliner-philharmoniker.de) oder an unsere Postanschrift (s.o. Ziffer 1.1) wenden.
Unabhängig hiervon haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihre Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer vertraglichen Beziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung unserer vertraglichen Beziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
10. Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen können unter berliner-philharmoniker.de/datenschutz/ als PDF angezeigt, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Stand: 20.04.2021