Kirill Petrenko leitet energisch das Orchester. Er hält einen Taktstock und gestikuliert mit der anderen Hand, umgeben von Musikern, die verschiedene Streichinstrumente spielen.

Symphonien
Brahms 1 · Skrjabin 3
Beethoven 2 · Mahler 8

Oper / Ballett
Wagner: Das Rheingold
Strawinsky: Pulcinella · Petruschka
Bartók: Der wunderbare Mandarin

Entdeckungen
Dusapin: Exeo
Zimmermann: Oboenkonzert
Janáček: Lachische Tänze

Solist*innen
Janine Jansen
Benjamin Bernheim
Jonas Kaufmann

Kirill Petrenko | Bild: Stephan Rabold

Mahlers »Symphonie der Tausend« ist ein Koloss: musikalisch, gedanklich, konzeptionell. Sie sei, als ob »das Universum zu tönen und zu klingen beginnt«, so der Komponist. Chefdirigent Kirill Petrenko dirigiert außerdem den Auftakt zu einem weiteren musikalischen Großprojekt: Mit dem Rheingold eröffnet er eine Gesamtaufführung von Wagners Ring des Nibelungen. Musikalisch erzählte Geschichten stehen auch sonst im Fokus des Chefdirigenten, etwa mit Ballettmusiken von Strawinsky und Bartók oder Tschaikowskys Romeo und Julia. Mit Werken von Brahms und Beethoven ist auch der innerste Zirkel des Repertoires der Berliner Philharmoniker vertreten.

Von der Wiener Klassik bis zur Musik des 21. Jahrhunderts, vom Solokonzert bis zur Ballettsuite, vom deutschen Musikdrama bis zu italienischen Opernarien: Die Bandbreite in Kirill Petrenkos Konzertprogrammen der Saison 2025/26 ist groß. Zugleich führt der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker die Programmlinien weiter, die seit Beginn des gemeinsamen Weges angelegt wurden. Die Musik der deutsch-österreichischen Klassik und Romantik macht für ihn die DNA des Orchesters aus, sie bildet den Kern des gemeinsamen Repertoires. In der neuen Saison ist diese Tradition vertreten durch Werke wie Ludwig van Beethovens Zweite und Johannes Brahms’ Erste Symphonie sowie Gustav Mahlers »Symphonie der Tausend«, die – zugleich ein veritables Oratorium – den Gipfelpunkt des symphonischen Genres markiert. 

Ein anderer Strang von Kirill Petrenkos Werkauswahl ist im slawischen Kulturraum verwurzelt: eine Musik, die ihm von jeher am Herzen liegt. Das Tschechische ist vertreten durch Leoš Janáček und seine hinreißenden Lachischen Tänze, das Russische durch Peter Tschaikowski (Rokoko-Variationen, Romeo und Julia), Igor Strawinsky (Petruschka und Pulcinella) und Alexander Skrjabin (die Le divin poème genannte Symphonie Nr. 3). Ein weiteres Anliegen Kirill Petrenkos sind Komponisten, die aufgrund von Kriegen und politischer Umstände zu Unrecht vernachlässigt wurden. Hierzu gehört Bernd Alois Zimmermann, dessen frühes, übermütiges Oboenkonzert er mit Albrecht Mayer interpretieren wird. Neueste Musik erklingt mit Pascal Dusapins »Solo für Orchester« Nr. 5 mit dem Titel Exeo – »gewaltig und wunderschön« nennt Kirill Petrenko dieses Werk des französischen Komponisten. 

Bei allen von ihm dirigierten Stücken ist es vor allem ein Aspekt, der ihn bewegt: »Jedes musikalische Werk hat eine Botschaft, die in Beziehung zur Außenwelt steht«, ob es sich um eine vermeintlich »absolut-musikalische« Symphonie handelt oder eine symphonische Dichtung mit explizitem Programm. Tatsächlich dirigiert Kirill Petrenko in der Saison 2025/26 viele Werke, die Geschichten erzählen. Zu den beiden erwähnten Strawinsky-Balletten und Tschaikowskys Romeo und Julia kommt Bartóks Suite aus Der wunderbare Mandarin hinzu, und Ottorino Respighi steuert seine musikalischen Porträts der Pinien und berühmte Brunnen Roms bei. Und natürlich Das Rheingold: Mit dem »Vorabend« zu Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen wird die Rückkehr der Osterfestspiele nach Salzburg gefeiert, und auch die schöne Tradition einer konzertanten Wiederholung der Oper in der idealen Akustik der Philharmonie wird fortgesetzt.

Kirill Petrenko steht vor dem Orchester und hebt beide Arme zu einer großen Geste nach oben. Er trägt einen schwarzen Anzug. Im Vordergrund sind Musiker von hinten zu sehen.

Großer Saal

Saisoneröffnung

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Albrecht Mayer Oboe

Werke von
Robert Schumann, Bernd Alois Zimmermann und Johannes Brahms

Robert Schumann
Manfred-Ouvertüre op. 115

Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Oboe und kleines Orchester

Albrecht Mayer Oboe

Pause

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Kirill Petrenko im schwarzen Anzug leitet leidenschaftlich das Orchester. In der Hand hält er einen Taktstock, vor einem dunklen Hintergrund. Vor ihm steht ein Notenständer mit Notenblättern.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Albrecht Mayer Oboe

Werke von
Pascal Dusapin, Bernd Alois Zimmermann und Johannes Brahms

Pascal Dusapin
Exeo, Solo Nr. 5 für Orchester

Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Oboe und kleines Orchester

Albrecht Mayer Oboe

Pause

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Mehr lesen
Kirill Petrenko im schwarzen Anzug leitet leidenschaftlich das Orchester. In der Hand hält er einen Taktstock, vor einem dunklen Hintergrund. Vor ihm steht ein Notenständer mit Notenblättern.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Albrecht Mayer Oboe

Werke von
Pascal Dusapin, Bernd Alois Zimmermann und Johannes Brahms

Pascal Dusapin
Exeo, Solo Nr. 5 für Orchester

Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Oboe und kleines Orchester

Albrecht Mayer Oboe

Pause

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Mehr lesen
Kirill Petrenko im schwarzen Anzug leitet leidenschaftlich das Orchester. In der Hand hält er einen Taktstock, vor einem dunklen Hintergrund. Vor ihm steht ein Notenständer mit Notenblättern.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Albrecht Mayer Oboe

Werke von
Pascal Dusapin, Bernd Alois Zimmermann und Johannes Brahms

Pascal Dusapin
Exeo, Solo Nr. 5 für Orchester

Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Oboe und kleines Orchester

Albrecht Mayer Oboe

Pause

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Kirill Petrenko mit einem Taktstock leitet das Orchester. Er steht auf einem Podium, vor ihm liegen Notenblätter. Er trägt einen schwarzen Anzug, hat einen konzentrierten Gesichtsausdruck und im Hintergrund ein schwach beleuchtetes Publikum.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent

Werke von
Leoš Janáček, Béla Bartók und Igor Strawinsky

Leoš Janáček
Lašské tance (Lachische Tänze)

Béla Bartók
Der wunderbare Mandarin, Suite Sz 73

Pause

Igor Strawinsky
Petruschka, Ballett (Fassung von 1947)

Mehr lesen
Kirill Petrenko mit einem Taktstock leitet das Orchester. Er steht auf einem Podium, vor ihm liegen Notenblätter. Er trägt einen schwarzen Anzug, hat einen konzentrierten Gesichtsausdruck und im Hintergrund ein schwach beleuchtetes Publikum.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent

Werke von
Leoš Janáček, Béla Bartók und Igor Strawinsky

Leoš Janáček
Lašské tance (Lachische Tänze)

Béla Bartók
Der wunderbare Mandarin, Suite Sz 73

Pause

Igor Strawinsky
Petruschka, Ballett (Fassung von 1947)

Mehr lesen
Kirill Petrenko mit einem Taktstock leitet das Orchester. Er steht auf einem Podium, vor ihm liegen Notenblätter. Er trägt einen schwarzen Anzug, hat einen konzentrierten Gesichtsausdruck und im Hintergrund ein schwach beleuchtetes Publikum.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent

Werke von
Leoš Janáček, Béla Bartók und Igor Strawinsky

Leoš Janáček
Lašské tance (Lachische Tänze)

Béla Bartók
Der wunderbare Mandarin, Suite Sz 73

Pause

Igor Strawinsky
Petruschka, Ballett (Fassung von 1947)

Kirill Petrenko leitet energisch das Orchester. Er hält einen Taktstock und gestikuliert mit der anderen Hand, umgeben von Musikern, die verschiedene Streichinstrumente spielen.

Großer Saal

Silvesterkonzert

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Benjamin Bernheim Tenor

Werke von

Werke von Peter Tschaikowsky, Charles Gounod, Georges Bizet, Jules Massenet, Emmanuel Chabrier und George Gershwin

Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24: Polonaise

Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24: Einleitung, Szene und »Kuda, kuda vï udalilis«, Arie des Lenski aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Charles Gounod
Roméo et Juliette: »L’amour!«, Cavatine des Romeo aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Peter Tschaikowsky
Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare

Pause (nicht am 31.12.2025)

Georges Bizet
Carmen: Ouvertüre. Allegro giocoso

Georges Bizet
Carmen: »La fleur que tu m’avais jetée«. Blumenarie des Don José aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Georges Bizet
L'Arlésienne. Suite Nr. 2 für Orchester – Nr. 4 Farandole

Jules Massenet
Werther: Vorspiel zum 1. Akt

Jules Massenet
Werther: »Pourquoi me reveiller«, Arie des Werther aus dem 3. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Emmanuel Chabrier
España, Rhapsodie für Orchester

George Gershwin
Cuban Overture

Mehr lesen
Kirill Petrenko leitet energisch das Orchester. Er hält einen Taktstock und gestikuliert mit der anderen Hand, umgeben von Musikern, die verschiedene Streichinstrumente spielen.

Großer Saal

Silvesterkonzert

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Benjamin Bernheim Tenor

Werke von

Werke von Peter Tschaikowsky, Charles Gounod, Georges Bizet, Jules Massenet, Emmanuel Chabrier und George Gershwin

Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24: Polonaise

Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24: Einleitung, Szene und »Kuda, kuda vï udalilis«, Arie des Lenski aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Charles Gounod
Roméo et Juliette: »L’amour!«, Cavatine des Romeo aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Peter Tschaikowsky
Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare

Pause (nicht am 31.12.2025)

Georges Bizet
Carmen: Ouvertüre. Allegro giocoso

Georges Bizet
Carmen: »La fleur que tu m’avais jetée«. Blumenarie des Don José aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Georges Bizet
L'Arlésienne. Suite Nr. 2 für Orchester – Nr. 4 Farandole

Jules Massenet
Werther: Vorspiel zum 1. Akt

Jules Massenet
Werther: »Pourquoi me reveiller«, Arie des Werther aus dem 3. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Emmanuel Chabrier
España, Rhapsodie für Orchester

George Gershwin
Cuban Overture

Mehr lesen
Kirill Petrenko leitet energisch das Orchester. Er hält einen Taktstock und gestikuliert mit der anderen Hand, umgeben von Musikern, die verschiedene Streichinstrumente spielen.

Großer Saal

Silvesterkonzert

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Benjamin Bernheim Tenor

Werke von

Werke von Peter Tschaikowsky, Charles Gounod, Georges Bizet, Jules Massenet, Emmanuel Chabrier und George Gershwin

Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24: Polonaise

Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24: Einleitung, Szene und »Kuda, kuda vï udalilis«, Arie des Lenski aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Charles Gounod
Roméo et Juliette: »L’amour!«, Cavatine des Romeo aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Peter Tschaikowsky
Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare

Pause (nicht am 31.12.2025)

Georges Bizet
Carmen: Ouvertüre. Allegro giocoso

Georges Bizet
Carmen: »La fleur que tu m’avais jetée«. Blumenarie des Don José aus dem 2. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Georges Bizet
L'Arlésienne. Suite Nr. 2 für Orchester – Nr. 4 Farandole

Jules Massenet
Werther: Vorspiel zum 1. Akt

Jules Massenet
Werther: »Pourquoi me reveiller«, Arie des Werther aus dem 3. Akt
Benjamin Bernheim Tenor

Emmanuel Chabrier
España, Rhapsodie für Orchester

George Gershwin
Cuban Overture

Das Bild zeigt Kirill Petrneko, der ein Orchester leitet. Mit ausdrucksstarker Geste hält er einen Taktstock und leitet die Musiker, die mit Notenblättern vor sich sitzen. Im Hintergrund sitzen Zuschauer und verfolgen die Aufführung.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Jacquelyn Wagner Sopran (Magna peccatrix)
Golda Schultz Sopran (Una poenitentium)
Jasmin Delfs Sopran (Mater gloriosa)
Beth Taylor Alt (Mulier samaritana)
Fleur Barron Mezzosopran (Maria Aegyptiaca)
Benjamin Bruns Tenor (Doctor Marianus)
Gihoon Kim Bariton (Pater ecstaticus)
Le Bu Bass (Pater profundus)
Rundfunkchor Berlin
Knaben des Staats- und Domchors Berlin
Bachchor Salzburg

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 8 »Symphonie der Tausend«

Mehr lesen
Das Bild zeigt Kirill Petrneko, der ein Orchester leitet. Mit ausdrucksstarker Geste hält er einen Taktstock und leitet die Musiker, die mit Notenblättern vor sich sitzen. Im Hintergrund sitzen Zuschauer und verfolgen die Aufführung.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Jacquelyn Wagner Sopran (Magna peccatrix)
Golda Schultz Sopran (Una poenitentium)
Jasmin Delfs Sopran (Mater gloriosa)
Beth Taylor Alt (Mulier samaritana)
Fleur Barron Mezzosopran (Maria Aegyptiaca)
Benjamin Bruns Tenor (Doctor Marianus)
Gihoon Kim Bariton (Pater ecstaticus)
Le Bu Bass (Pater profundus)
Rundfunkchor Berlin
Knaben des Staats- und Domchors Berlin
Bachchor Salzburg

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 8 »Symphonie der Tausend«

Janine Jansen sitzt auf einem Stuhl, eine Violine in den Händen. Sie trägt Jeans und eine hellblaue Bluse und blickt lächelnd in die Kamera.

Artist in Residence
Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Janine Jansen Violine

Werke von
Johannes Brahms und Alexander Skrjabin

Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

Janine Jansen Violine

Pause

Alexander Skrjabin
Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 43

Mehr lesen
Janine Jansen sitzt auf einem Stuhl, eine Violine in den Händen. Sie trägt Jeans und eine hellblaue Bluse und blickt lächelnd in die Kamera.

Artist in Residence
Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Janine Jansen Violine

Werke von
Johannes Brahms und Alexander Skrjabin

Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

Janine Jansen Violine

Pause

Alexander Skrjabin
Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 43

Mehr lesen
Janine Jansen sitzt auf einem Stuhl, eine Violine in den Händen. Sie trägt Jeans und eine hellblaue Bluse und blickt lächelnd in die Kamera.

Artist in Residence
Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Janine Jansen Violine

Werke von
Johannes Brahms und Alexander Skrjabin

Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

Janine Jansen Violine

Pause

Alexander Skrjabin
Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 43

Kirill Petrenko im schwarzen Anzug dirigiert schwungvoll mit einem Taktstock das Orchester. Er steht vor einem Notenpult vor einem schwarzen Hintergrund.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Christian Gerhaher Bariton (Wotan)
Gihoon Kim Bariton (Donner)
Thomas Atkins Tenor (Froh)
Brenton Ryan Tenor (Loge)
Leigh Melrose Bariton (Alberich)
Thomas Cilluffo Tenor (Mime)
Patrick Guetti Bass (Fafner)
Le Bu Bassbariton (Fasolt)
Catriona Morison Mezzosopran (Fricka)
Sarah Brady Sopran (Freia)
Jasmin White Alt (Erda)
Louise Foor Sopran (Woglinde)
Yajie Zhang Mezzosopran (Wellgunde)
Jess Dandy Alt (Floßhilde)

Richard Wagner
Das Rheingold

Kirill Petrenko im schwarzen Outfit lächelt und hebt beide Hände auf Kopfhhöhe. Er steht auf der Bühne, während das Publikum im Hintergrund applaudiert.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Gautier Capuçon Violoncello

Werke von
Igor Strawinsky, Peter Tschaikowsky und Ludwig van Beethoven

Igor Strawinsky
Pulcinella, Suite (revidierte Fassung von 1949)

Peter Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33

Gautier Capuçon Violoncello

Pause

Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Mehr lesen
Kirill Petrenko im schwarzen Outfit lächelt und hebt beide Hände auf Kopfhhöhe. Er steht auf der Bühne, während das Publikum im Hintergrund applaudiert.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Gautier Capuçon Violoncello

Werke von
Igor Strawinsky, Peter Tschaikowsky und Ludwig van Beethoven

Igor Strawinsky
Pulcinella, Suite (revidierte Fassung von 1949)

Peter Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33

Gautier Capuçon Violoncello

Pause

Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Mehr lesen
Kirill Petrenko im schwarzen Outfit lächelt und hebt beide Hände auf Kopfhhöhe. Er steht auf der Bühne, während das Publikum im Hintergrund applaudiert.

Großer Saal

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Gautier Capuçon Violoncello

Werke von
Igor Strawinsky, Peter Tschaikowsky und Ludwig van Beethoven

Igor Strawinsky
Pulcinella, Suite (revidierte Fassung von 1949)

Peter Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33

Gautier Capuçon Violoncello

Pause

Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Auf der Bühne sind Orchestermitglieder mit Kirill Petrenko, mehreren Cellisten und anderen Musiker, die verschiedene Instrumente spielen. Im Hintergrund sind zwei große Kunstwerke zu sehen.

Großer Saal

Familienkonzert: »Pulcinella«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent und Co-Moderation
Philipp Bohnen Moderation

Igor Strawinsky
Pulcinella, Suite (revidierte Fassung von 1949)

Mehr lesen
Kirill Petrenko mit einem Taktstock leitet das Orchester. Er steht auf einem Podium, vor ihm liegen Notenblätter. Er trägt einen schwarzen Anzug, hat einen konzentrierten Gesichtsausdruck und im Hintergrund ein schwach beleuchtetes Publikum.

Kammermusiksaal

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent

Werke von
Claude Debussy, Jacques Ibert, Maurice Ravel und Franz Schubert

Claude Debussy
Streichquartett g-Moll

Jacques Ibert
Trois Pièces brèves für Bläserquintett

Maurice Ravel
Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett

Pause

Franz Schubert
Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 »Tragische«

Mehr lesen
Ein Open-Air-Konzert in der Abenddämmerung mit einem großen Publikum, umgeben von Bäumen. Die Bühne ist unter einem weißen Baldachin beleuchtet, und der Himmel ist eine Mischung aus Wolken und schwindendem Licht.

Waldbühne Berlin

Saisonabschlusskonzert in der Waldbühne

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Jonas Kaufmann Tenor

Werke von
Giuseppe Verdi, Ruggero Leoncavallo, Francesco Cilèa, Umberto Giordano und Ottorino Respighi

Giuseppe Verdi
La forza del destino: Ouvertüre

Ruggero Leoncavallo
Pagliacci: »Si, può?«, Prolog des Tonio

Jonas Kaufmann Tenor

Ruggero Leoncavallo
Pagliacci: »Recitar ... Vesti la giubba«, Arie des Canio

Jonas Kaufmann Tenor

Francesco Cilèa
L'Arlesiana: »È la solita storia ... Anch'io vorrei«, Arie des Frederico

Jonas Kaufmann Tenor

Umberto Giordano
Fedora: »Amor ti vieta«, Arie des Loris

Jonas Kaufmann Tenor

Pause

Ottorino Respighi
Fontane di Roma

Ottorino Respighi
Pini di Roma

Verkauf durch Concert Concept Veranstaltungs-GmbH