Eine Stadtstraße in Japan in der Abenddämmerung zeigt bunte Leuchtreklamen und eine große Skulptur einer Hand, die Sushi hält, über einem Restauranteingang. Die Gebäude stehen dicht gedrängt, und es sind verschiedene Ladenschilder zu sehen.
Straße in Osaka | Bild: Monika Rittershaus

Eigentlich ist die Saison 2025/26 bereits beendet, doch bevor es in die Sommerpause geht, brechen die Berliner Philharmoniker noch einmal zu einer besonderen Kurz-Tournee auf: Es geht nach Japan. Den Auftakt bildet ein Konzert im Rahmen der Expo in Osaka – ein Ort mit Geschichte, denn schon 1970 war das Orchester bei der ersten Weltausstellung in Japan zu Gast. Auf dem Programm stehen Werke von Peter Tschaikowsky und Ludwig van Beethoven. Nächste Station – mit dem gleichen Programm – ist Nagoya, bevor zum Abschluss ein besonderes Highlight folgt: Am Fuße des Fudschijama geben die Berliner Philharmoniker gemeinsam mit Gustavo Dudamel zwei »japanische Waldbühnen-Konzerte«. Wie in der Berliner Waldbühne spielt das Orchester auch hier sieben Werke aus Nord- und Südamerika unter freiem Himmel, umgeben von malerischer Natur – im Kawaguchiko Stellar Theater. Danach heißt es: Sommerpause, wohlverdient.

Am Fuße des Fudschijama: Kawaguchiko

Die letzte Station ihrer Tournee bringt die Berliner Philharmoniker ins Kawaguchiko Stellar Theater.

Bildergalerie ansehen

Nächster Tourstopp: Nagoya

Nach einem fantastischen Auftakt in Osaka gaben die Berliner Philharmoniker das zweite Konzert ihrer Japantour im Aichi Prefectural Arts Theater in Nagoya.

Bildergalerie ansehen

Impressionen vom Konzert in Osaka

Am 3. Juli spielten die Berliner Philharmoniker in der Osaka Festival Hall. Unser Photograph Stephan Rabold hat die schönsten Eindrücke davon für Sie eingefangen.

Bildergalerie ansehen

Von Neonlichtern bis Mount Fuji

Zum 25. Mal reisen die Berliner Philharmoniker nach Japan – eine Konzerttournee mit Gustavo Dudamel, die dem faszinierenden Rhythmus zwischen Großstadttrubel und kontemplativer Stille folgt.

Artikel lesen
Gustavo Dudamel mit lockigem Haar im Anzug lehnt an einem dunklen Tisch und hält einen Taktstock vor einem dunklen Hintergrund. Er hat Grübchen und blickt direkt in die Kamera.
Gustavo Dudamel | Bild:Danny Clinch 

Das Energiebündel

Gustavo Dudamel – ein langjähriger Freund der Berliner Philharmoniker

Artikel lesen

Eine große Liebe

Die Berliner Philharmoniker reisten 1957 mit Herbert von Karajan erstmals nach Japan. Wir blicken zurück auf eine jahrzehntelange Freundschaft mit unserem Publikum vor Ort.

Artikel lesen

Was Sie (vielleicht) noch nicht über Peter Tschaikowsky wussten

Peter Tschaikowsky hat mit unverkennbarer Handschrift die romantische Musik geprägt. Doch wer war der Mensch hinter der glanzvollen Fassade seiner Werke? Ein Blick auf die (vielleicht) weniger bekannten Seiten des Künstlers.

Artikel lesen
Peter Tschaikowsky, vermutlich 1888 | Bild:Atelier E. Bieber, Hamburg, vermutlich von Leonard Berlin, Public domain, via Wikimedia Commons

Peter Tschaikowsky bei den Berliner Philharmonikern

Zweimal hat Peter Tschaikowsky im Rahmen seiner Europatourneen die Berliner Philharmoniker dirigiert – im Februar 1888 und 1889. Die Zusammenarbeit zwischen Komponist und Orchester hatte eine längere und etwas delikate Vorgeschichte ...

Artikel lesen