Gruppenbild des Orchesters vor dramatischem Himmel
Mahler Chamber Orchestra | Bild: Molinavisuals

    Konzertinformationen

    Auf Einladung der Berliner Philharmoniker


    Info

    Vielfältige Klangfarben, intensive Emotionen: Diese Qualitäten prägen die Musik der Romantik. Wie unterschiedlich Werke dieser Epoche dabei sein können, zeigt dieses Konzert mit dem Mahler Chamber Orchestra. Franz Schubert ist mit seiner faszinierend dämonischen »Unvollendeten« Symphonie dabei, von Mendelssohn gibt es die atmosphärisch dichte »Schottische« Symphonie und von Richard Wagner das Siegfried-Idyll: eine zärtliche Liebeserklärung an seine Ehefrau Cosima. Philipp von Steinaecker steht am Pult, der für den kurzfristig erkrankten Raphaël Pichon einspringt.


    Besetzung

    Mahler Chamber Orchestra
    Philipp von Steinaecker Dirigent (anstelle von Raphaël Pichon)


    Programm

    Franz Schubert
    Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«

    Richard Wagner
    Siegfried-Idyll

    Pause

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«


    Serviceinformationen

    Dauer ca. 2 Stunden und 15 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause)



    Kammermusiksaal

    21 bis 49 €

    Abo O: Internationale Kammerorchester

    Von fremden Ländern und Menschen
    Felix Mendelssohn als Reisender

    Blick auf Florenz, Aquarell von Felix Mendelssohn (1830) | Bild: Felix Mendelssohn Bartholdy, Public domain, via Wikimedia Commons

    Mendelssohn ging mit Anfang zwanzig auf eine dreijährige Bildungsreise und brachte viel Inspiration für seine späteren Werke mit. Der Einfall zur »Schottischen« Symphonie ist nur eine von vielen Früchten seiner Erlebnisse.


    Biografien

    Philipp von Steinaecker

    Philipp von Steinaecker hat sich mit seinem breiten Repertoire, das von der Alten-Musik-Praxis inspiriert ist und von der deutschen Romantik bis zur Zweiten Wiener Schule reicht, einen Ruf als hervorragender Dirigent erworben. Er arbeitet regelmäßig mit Klangkörpern wie dem Mahler Chamber Orchestra, dem Orchestre de Chambre de Paris, dem SWR-Sinfonieorchester, dem Tokyo Metropolitan Orchestra und dem SWR Vokalensemble zusammen.


    Mahler Chamber Orchestra

    Dank seines nuancenreichen, durchsichtigen und kraftvollen Klangs gehört das Mahler Chamber Orchestra zu den besten Kammermusikformationen der Welt. Es wurde 1997 von ehemaligen Mitgliedern des Gustav Mahler Jugendorchesters gegründet, dessen damaliger Chefdirigent Claudio Abbado das Ensemble in den Anfangsjahren maßgeblich begleitete. Das Mahler Chamber Orchestra ist ein freies und selbstbestimmtes Ensemble, das sich als »nomadisches Kollektiv« versteht und regelmäßig zu Projekten und Tourneen in Europa und weltweit zusammenkommt. Der Kern des Orchesters besteht aus 45 Mitgliedern aus 20 Ländern. Der charakteristische Klang entsteht durch einen intensiven künstlerischen Dialog, der durch eine kammermusikalische Musizierhaltung geprägt ist. 

    Das Orchester verbindet eine langjährige künstlerische Partnerschaft mit Daniel Harding, seinem heutigen Ehrendirigenten. Weitere Partner sind der Geiger Pekka Kuusisto, die Pianistin Mitsuko Uchida und der Pianist Leif Ove Andsnes. Pflegte das Mahler Chamber Orchestra anfangs vor allem das klassisch-romantische Repertoire, so kam im Laufe der Zeit auch zeitgenössische Musik hinzu. Für den speziellen Klang des Orchesters komponierte beispielsweise George Benjamin 2012 die Oper Written on Skin, die 2018 in der Philharmonie Berlin aufgeführt wurde. Heute ist das Mahler Chamber Orchestra regelmäßiger Gast in den Konzerten der Stiftung Berliner Philharmoniker.