Abo Q

Umfang: Sechs Konzerte
Preise: 90 bis 156 €

Die großen Werke der klassischen Musik werden in Konzertsälen in aller Welt bejubelt. Da gerät leicht in Vergessenheit, dass sie zu ihrer Entstehungszeit oft hoch umstritten waren. Der Saisonschwerpunkt Kontrovers! zeigt, mit welch unterschiedlichen Konzepten Komponisten gegeneinander antraten. Unsere von Ensembles der Berliner Philharmoniker gestaltete Reihe liefert dazu die kammermusikalische Perspektive.

Spätestens seit dem Film Amadeus gelten Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri als die berühmtesten Kontrahenten der Musikgeschichte. Der Clou des Films ist die Darstellung Salieris, der an der Überlegenheit Mozarts verzweifelt, während er in der Öffentlichkeit der weit erfolgreichere Komponist ist. Diesen Wettstreit stellt ein Programm nach, das mit Mozarts Hornquintett eine selten zu hörende Kostbarkeit präsentiert.

Es ist eigenartig: Brahms und Bruckner setzten sich beide entschieden für die spätromantische Symphonie ein – und waren doch Antipoden. Hier begegnen sie sich in Werken für Streichquintett. Ungünstig für den Nachruhm konnte es sein, wenn man sich in der heillos zerstrittenen Musikszene dieser Epoche keinem Lager zuordnen wollte, wie der heute fast vergessene Joachim Raff. Dessen Bläser-Sinfonietta ist mit ihren delikaten Melodien eine spannende Entdeckung.

Mit einem weiteren Werk von Brahms beleuchten wir die Pariser Musikszene, wo die französischen Komponisten am Ende des 19. Jahrhunderts alle Mühe hatten, sich gegen das deutsche Repertoire durchzusetzen. Mit jungen Talenten wie Maurice Ravel gelang eine Gegenbewegung.

Auch in der Szene der modernen Musik gab es immer wieder Streit. So hielt Dmitri Schostakowitsch – Großmeister der ungefilterten Expressivität – die Zwölftonmusik Arnold Schönbergs für »engstirnigen Dogmatismus«. Zwei Konzerte der Reihe verdeutlichen neben den offensichtlichen Unterschieden der Tonsprachen, dass sich beide Komponisten in ihrer Neigung zu biografisch geprägter Musik auch ähneln konnten. Dafür steht Schönbergs Streichtrio, in dem eine Nahtod-Erfahrung verarbeitet wird, ebenso wie Schostakowitschs Achtes Streichquartett, das Erfahrungen mit Krieg und Stalinismus reflektiert.

Kammermusiksaal

Cornelia Gartemann Violine
Allan Nilles Viola
Ludwig Quandt Violoncello
Hendrik Heilmann Klavier
Simon Rössler Schlagzeug
Franz Schindlbeck Schlagzeug
Jan Schlichte Schlagzeug

Werke von
Arnold Schönberg und Dmitri Schostakowitsch

Arnold Schönberg
Streichtrio op. 45

Dmitri Schostakowitsch
Suite für Varietéorchester (Bearbeitung für Klaviertrio und Schlagzeug von Ferran Cruixent)

Pause

Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141 (Bearbeitung für Klaviertrio und Schlagwerk von Victor Derevianko und Mark Petarsk)

Mehr lesen
Das Bild zeigt vier lächelnde Musiker mit ihren Streichinstrumenten: zwei Geigen, einer Bratsche und einem Cello. Sie sitzen oder stehen entspannt in einem hellen Raum, an der Wand hinter ihnen hängt eine Büste.

Kammermusiksaal

Brahms Ensemble Berlin:
Rachel Schmidt Violine
Raimar Orlovsky Violine
Diyang Mei Viola
Julia Gartemann Viola
Uladzimir Sinkevich Violoncello

Werke von
Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner und Johannes Brahms

Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquintett B-Dur op. 87

Pause

Anton Bruckner
Intermezzo d-Moll

Johannes Brahms
Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111

Mehr lesen
Drei Musiker posieren auf einer Holzbühne. Einer hält eine Geige, ein anderer ein Cello, der dritte steht daneben. Im Hintergrund sind ein Klavier und leere Sitze zu sehen, die eine entspannte Konzertatmosphäre schaffen.

Kammermusiksaal

Pangaea Trio Berlin:
Marlene Ito Violine
Uladzimir Sinkevich Violoncello
Yannick Rafalimanana Klavier

Angelo de Leo Violine
Amihai Grosz Viola

Werke von
Dmitri Schostakowitsch, Maurice Ravel und Johannes Brahms

Dmitri Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8

Maurice Ravel
Klaviertrio a-Moll

Pause

Johannes Brahms
Klavierquintett f-Moll op. 34

Angelo de Leo Violine, Amihai Grosz Viola

Mehr lesen

Kammermusiksaal

Johanna Pichlmair Violine
Eva Rabchevska Violine
Tobias Reifland Viola
Kyoungmin Park Viola
Moritz Karl Huemer Violoncello
László Gál Horn

Werke von
Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri

Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio und Fuge c-Moll KV 546

Antonio Salieri
Vier Scherzi strumentali di stile fugato für Streichquartett

Wolfgang Amadeus Mozart
Hornquintett Es-Dur KV 407

Antonio Salieri
Fuge für Streichquartett

Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquintett Nr. 3 C-Dur KV 515

Mehr lesen
Vier männliche Musiker stehen im Frack, teils in weißem Hemd von weißen Säulen. Sie haben ihre Instrumente in der Hand, zwei Geigen, eine Bratsche und ein Cello.

Kammermusiksaal

Varian Fry Quartett:
Philipp Bohnen Violine
Christoph von der Nahmer Violine
Martin von der Nahmer Viola
Knut Weber Violoncello

Anna Prohaska Sopran

Werke von
Wolfgang Amadeus Mozart, Dmitri Schostakowitsch und Arnold Schönberg

Wolfgang Amadeus Mozart
Fünf vierstimmige Fugen aus Bachs Wohltemperiertem Klavier, Teil 2, KV 405

Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110

Pause

Arnold Schönberg
Streichquartett Nr. 2 fis-Moll mit Sopran-Solo op. 10

Anna Prohaska Sopran

Mehr lesen
Fünf Männer stehen auf einem großen Fliesenboden, jeder hält ein anderes Blasinstrument. Sie tragen dunkle Hemden und Jeans und blicken zur Kamera hinauf.

Kammermusiksaal

Ensemble Wien-Berlin:
Karl-Heinz Schütz Flöte
Jonathan Kelly Oboe
Gerald Pachinger Klarinette
Richard Galler Fagott
Stefan Dohr Horn

Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Jelka Weber Flöte
Christoph Hartmann Oboe
Andraž Golob Klarinette
Václav Vonášek Fagott
Paula Ernesaks Horn

Werke von
Wolfgang Amadeus Mozart, Luciano Berio, Vinko Globokar und Joachim Raff

Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade c-Moll KV 388 »Nacht Musique«

Luciano Berio
Opus Number Zoo (Fassung für Bläserquintett)

Pause

Vinko Globokar
Avgustin, dober je vin

Joachim Raff
Sinfonietta op. 188

Mehr lesen

Chamber Music Hall
Preisgruppe Block/Reihe Preis
1
A D E
156 €
2
B C F

Behindertenloge 1

90 €