Musik & Forschung

Forschungsprojekt »Kreativität in der Schwangerschaft«

(Foto: Frederike van der Straeten)

Wer ein Kind erwartet, möchte ihm während der Schwangerschaft optimale Bedingungen bieten. Dazu kann gehören, Musik zu hören und zu machen. Das belegt eine wissenschaftliche Studie, die im September 2021 in Zusammenarbeit mit Geburtsmediziner*innen, Wissenschaftler*innen und Mitgliedern der Berliner Philharmoniker startete.

Bis zum Frühsommer 2022 wurde untersucht, wie sich kreative musikalische Angebote auf eine Schwangerschaft auswirkten. Die Ergebnisse, die nach dem ersten Jahr vorliegen, deuten darauf hin, dass musikalische Aktivitäten in der Schwangerschaft:

Das Projekt 2023

Um detailliertere Ergebnisse zu erhalten, wird die Studie ab 3. Dezember 2022 fortgesetzt. Im Fokus stehen nun Frauen, die eine belastete Vorgeschichte haben wie eine künstliche Befruchtung, frühere Fehl-, Früh- oder Totgeburten. Ebenso untersucht werden sollen Schwangerschaften mit einer frühen Diagnose eines möglicherweise kranken Kindes, einer eigenen Erkrankung (z. B. Diabetes) oder einer Mehrlingsgravidität.

Medizinisch gut begleitet

Vor, während und nach den Konzerten und Workshops begleitet medizinisches Fachpersonal die Schwangeren. Mit nicht-invasiven Methoden werden die Herzfrequenz gemessen, der Stress-Widerstand erfasst, ein Speichel-Mundabstrich entnommen und eine Haarprobe abgegeben. Nach der Geburt erfolgt eine Untersuchung des Nabelschnurbluts und der Plazenta, um bestimmte Stressparameter fest zustellen. Alle diese Daten und zusätzliche Fragebögen vor und nach den verschiedenen Projektaktivitäten werden anonym gemeinsam mit den Geburtsdaten auf einer abgesicherten Datenbank gespeichert.

Forschungsprojekt auf einen Blick

Projektdauer: Dezember – Mai 2023, mit regelmäßigen Konzert- & Workshop-Terminen sowie medizinischer Begleitung
Zielgruppe: Frauen während der Schwangerschaft
Konzert- & Workshoptermine: siehe Informationsblatt

Die Teilnahme am Forschungsprojekt ist kostenfrei. Nach Anmeldung ist eine verbindliche Teilnahme an den Studienterminen notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldephase bereits vorüber ist.

Informationsblatt

In Zusammenarbeit mit