Über 60 Jahre Freunde der Berliner Philharmoniker e.V.: Der Verein stellt sich vor
Ziele und Förderleistungen
Unterstützen, fördern, helfen – die Freunde der Berliner Philharmoniker engagieren sich auf vielfältige Weise:
- Kauf hochwertiger Instrumente
- Verbesserungen der Ausstattung in der Philharmonie, etwa auf dem Gebiet der Tontechnik oder der Ausgestaltung der Foyers
- Aufarbeitung und Darstellung der Geschichte des Orchesters
- Förderung ausgewählter Projekte des Orchesters
Nicht zuletzt stehen die Vorstände unseres Vereins der Stiftung Berliner Philharmoniker mit Rat und Tat zur Seite
So haben wir die Berliner Philharmoniker bisher unterstützt (eine Auswahl)
Ankauf wertvoller Instrumente
Die Freunde der Berliner Philharmoniker statten die Musikerinnen und Musiker regelmäßig mit hochwertigen, teils historischen Instrumenten aus: 2020 eine neue Harfe, 2018 ein Steinway-Konzertflügel, 2016 eine Viola von Domenico Busan (Venedig 1780), 2013 eine Violine aus der Werkstatt Giovanni Battista Guadagninis (Mailand 1754), erworben vom ehemaligen Philharmoniker Axel Gerhardt, 2011 ein Heckelphon. Außerdem haben die Freunde die Sanierung der Orgel im Großen Saal bezuschusst.

(Foto: Peter Adamik)
Multifunktional: das neue mobile Videostudio

Seit Juni 2020 steht an der Ost-Seite des Kammermusiksaals ein unauffälliger weißer Wagen. Öffnet man die Tür, so steht man plötzlich in einem hochmodernen Videostudio, das sechs Arbeitsplätze bietet – von der Produktionsleitung bis zur Kamera- und Partiturassistenz. Damit können nun auch Musikprojekte, Familienkonzerte und die Auftritte der Karajan-Akademie im Kammermusiksaal aufgezeichnet werden – im gleichen Bildstandard wie im Großen Saal der Philharmonie. Dank der Finanzierung durch die Freunde der Berliner Philharmoniker e. V. konnte dieses Projekt innerhalb eines Jahres realisiert werden.
Konzertförderung
Die Freunde unterstützen außerdem die Realisierung von besonderen Konzerterlebnissen, wie etwa das Antrittskonzert von Kirill Petrenko als Chefdirigent am Brandenburger Tor.
Auch die Europakonzerte, die immer am 1. Mai in verschiedenen europäischen Städten stattfinden, werden von uns gefördert.

Abbado-Büste

Zum Andenken an den 2014 verstorbenen Claudio Abbado stiftete der Förderverein der Berliner Philharmoniker eine Büste des Dirigenten. Die Plastik, die am 11. Oktober 2015 im Foyer der Philharmonie enthüllt wurde, ist ein Werk des Bildhauers Bertrand Freiesleben, der Abbados Kopf anhand von Bildern und Videomaterial modellierte. Der damalige Intendant Martin Hoffmann würdigte die Plastik mit folgenden Worten: »Es erfüllt uns mit großer Freude, dass mit dieser Büste ein besonderer Ort der persönlichen Erinnerung an Claudio Abbado geschaffen wird.« Ihren Platz erhielt die Abbado-Büste im Südfoyer der Philharmonie – neben den anderen verstorbenen ehemaligen Chefdirigenten des Orchesters.