Ensembles
Berliner Philharmoniker
Karajan-Akademie
Hespèrion XXI
Le Concert des Nations
Komponisten
Rameau · Gluck · Lully
Handel · Telemann · Ortiz
Sanz · Guerrero · Correa de Arauxo
Schwerpunkt Mozart
Requiem
Jupitersymphonie
Klarinettenkonzert
Der Gambist und Dirigent Jordi Savall ist eine Ausnahmeerscheinung der historischen Aufführungspraxis. Quasi im Alleingang verhalf er seinem Instrument zu internationaler Popularität. Er entdeckte unzählige musikalische Schätze aus Renaissance und Barock und gründete drei berühmte Alte-Musik-Ensembles, von denen jedes auf seine Weise neue Klangerlebnisse ermöglicht. Auch als Pädagoge und Komponist ist er gefragt. In dieser Saison können Sie Jordi Savall in all seinen Facetten erleben, unter anderem bei seinem Debüt als Dirigent der Berliner Philharmoniker.
Nur wenige Musikerinnen und Musiker der historischen Aufführungspraxis können auf eine solch beeindruckende Karriere zurückblicken wie der katalanische Gambist Jordi Savall. Zu seinem Instrument kam er über Umwege. Nachdem er zunächst Mitglied des Knabenchors seiner Geburtsstadt Igualada bei Barcelona gewesen war, studierte er am dortigen Konservatorium Cello. Erst nach seinem Studienabschluss widmete er sich ab 1965 dem Studium der Gambe bzw. der historischen Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel, wo er ab 1973 selbst unterrichtete. Seither gilt Savall als gefragter Pädagoge und ist seit 2009 Gastdozent an der renommierten Juilliard School in New York.
Jordi Savall gründete im Laufe seiner Karriere drei namhafte Alte-Musik-Ensembles: Hespèrion XX (heute Hespèrion XXI), La Capella Reial de Catalunya und Le Concert des Nations. Mit diesen Formationen gastiert er international und avancierte zugleich zum ersten Weltstar der Gambe. Dabei war es ihm stets ein Anliegen, vergessene Kompositionen, oft auch aus seiner Heimat, neu zu präsentieren. Auf seinen ersten Alben widmete er sich überwiegend der spanischen Musik des 15. Jahrhunderts, bevor er sich Werken anderer Epochen und Länder zuwandte. Inzwischen umfasst sein Repertoire fast 1000 Jahre, vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Gerade in jüngerer Zeit beschäftigt sich Jordi Savall als Dirigent mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Neben seiner Tätigkeit als Gambist, Pädagoge und Ensembleleiter wirkt Jordi Savall auch als Komponist und schrieb die Filmmusik zum französischen Historiendrama Marquise unter der Regie von Véra Belmont. Bei der prächtig ausgestatteten Filmbiografie über den französischen Gambisten Monsieur de Sainte-Colombe, dem vielfach prämierte Drama Die siebente Saite (1991), war Jordi Savall musikwissenschaftlicher Berater und spielte den Soundtrack selbst ein, wofür er mit dem César für die beste Filmmusik ausgezeichnet wurde.
Die Berliner Philharmoniker haben Jordi Savall und seine Ensembles seit 2011 immer wieder zu Gastspielen in der Philharmonie eingeladen. In dieser Saison kommen zwei Debüts hinzu: als Dirigent der Berliner Philharmoniker und der Karajan-Akademie.
Kammermusiksaal
Barock-Wochenende
Hespèrion XXI:
Jordi Savall Viola da Gamba und Leitung
Xavier Díaz-Latorre Gitarre
Andrew Lawrence-King Barockharfe
Xavier Puertas Violone
David Mayoral Perkussion
Der Garten der Hesperiden
Werke von Diego Ortiz, Gaspar Sanz, Pedro Guerrero, Francisco Correa de Arauxo und anderen
Vergünstigtes Barock-Paket ab 22. Juni erhältlich.
Großer Saal
Berliner Philharmoniker
Jordi Savall Dirigent
Werke von
Jean-Philippe Rameau, Christoph Willibald Gluck und Wolfgang Amadeus Mozart
Jean-Philippe Rameau
Naïs, Suite (zusammengestellt von Jordi Savall)
Christoph Willibald Gluck
Don Juan, Ballett
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«
Großer Saal
Berliner Philharmoniker
Jordi Savall Dirigent
Werke von
Jean-Philippe Rameau, Christoph Willibald Gluck und Wolfgang Amadeus Mozart
Jean-Philippe Rameau
Naïs, Suite (zusammengestellt von Jordi Savall)
Christoph Willibald Gluck
Don Juan, Ballett
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«
Großer Saal
Berliner Philharmoniker
Jordi Savall Dirigent
Werke von
Jean-Philippe Rameau, Christoph Willibald Gluck und Wolfgang Amadeus Mozart
Jean-Philippe Rameau
Naïs, Suite (zusammengestellt von Jordi Savall)
Christoph Willibald Gluck
Don Juan, Ballett
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«
Kammermusiksaal
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Jordi Savall Dirigent
Werke von
Jean-Baptiste Lully, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel
Jean-Baptiste Lully
Alceste ou Le triomphe d’Alcide, Orchestersuite
Georg Philipp Telemann
Ouvertürensuite C-Dur TWV 55:C3 »Wassermusik: Hamburger Ebb’ und Fluth«
Georg Friedrich Händel
Feuerwerksmusik HWV 351
Großer Saal
Le Concert des Nations
Jordi Savall Leitung
Francesco Spendolini Klarinette
Capella Nacional de Catalunya
Werke von
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Francesco Spendolini Klarinette
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem d-Moll KV 626 (Fassung von Franz Xaver Süßmayr)
Capella Nacional de Catalunya