Wann
September bis Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr
Dauer
ca. 40 bis 50 Minuten
Eintritt
frei
Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Dann füllt sich das Foyer des Großen Saals zum Lunchkonzert mit einem bunt gemischten Publikum, mit Berlin-Touristen, Geschäftsleuten, jungen und alten Menschen.
Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: oft Kammermusikalisches, Klavierwerke sind zu erleben oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es dazu ein Catering, das gleichermaßen hochwertig und preiswert ist.
Wann: September bis Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr
Dauer: ca. 40 bis 50 Minuten
Eintritt: frei. Aus Sicherheitsgründen ist die Zahl der Zuhörer*innen bei den Lunchkonzerten jedoch beschränkt. Alle Besuchenden erhält an den Eingängen zur Philharmonie einen Chip. Diesen geben Sie beim Durchgang der Sperre zum Foyer wieder ab. Es ist nicht möglich, Chips zu reservieren oder sich einen Chip aushändigen zu lassen, um sich dann nochmals aus der Philharmonie zu entfernen.
Wenn Sie aufgrund körperlicher oder geistiger Behinderungen Unterstützung beim Einlass benötigen, melden Sie sich bitte bei uns vorab per E-Mail.
Sitzgelegenheiten: Es gibt keine Bestuhlung. Das Mitbringen von Klappstühlen ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Für Besuchende mit einem gültigen Schwerbehindertenausweis stehen Sitzplätze in beschränkter Anzahl zur Verfügung.
Essensangebot: Von 12 Uhr bis 12.50 Uhr können Sie verschiedene Gerichte unter 10 Euro genießen. Von Nudelgerichten über Salate bis hin zu Suppen oder Falafel-Bowls gibt es auch immer vegetarische Optionen. Bitte beachten Sie, dass das Mitbringen von eigenen Speisen und Getränken nicht erlaubt ist.
Altersempfehlung: Bei den Lunchkonzerten sind grundsätzlich Besuchende aller Altersgruppen herzlich willkommen. Bitte beachten Sie aber, dass die Lunchkonzerte nicht explizit auf Kinder ausgerichtet ist. Mit Rücksicht auf die ausführenden Künstler und die anderen Konzertgäste bitten wir interessierte Eltern, vor dem Besuch eines Lunchkonzertes abzuwägen, ob ihr Kind ca. 45 Minuten still sitzen kann und möchte.
Foyer Großer Saal
Lunchkonzert
Shelly Ezra Klarinette
Lena Eckels Viola
Naaman Wagner Klavier
Werke von
Max Bruch, Johanna Senfter und Adolphe Blanc
Max Bruch
Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83: Nr. 2
Max Bruch
Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83: Nr. 5 Rumänische Melodie
Max Bruch
Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83: Nr. 4
Johanna Senfter
Sonate für Klarinette und Klavier A-Dur op. 57
Adolphe Blanc
Trio h-Moll op. 23
Foyer Großer Saal
Lunchkonzert
Trio Phi:
Nina Buchholz Flöte
Rebecca Falk Violoncello
Oliver Bunnenberg Klavier
Werke von
Mélanie Bonis und Felix Mendelssohn Bartholdy
Mélanie Bonis
Suite Orientale für Flöte, Violoncello und Klavier op. 48
Felix Mendelssohn Bartholdy
Klaviertrio d-Moll op. 49
Foyer Großer Saal
Lunchkonzert
Jungstudierende am Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin
Werke von
Carl Maria von Weber, Mieczysław Weinberg, David Popper, Nicolò Paganini, Frédéric Chopin und Béla Bartók
Carl Maria von Weber
Sonates progressives op. 10: Adagio und Rondo F-Dur (Bearbeitung für Violoncello und Klavier von Gregor Piatigorsky)
Mieczysław Weinberg
Konzert für Violoncello und Orchester c-Moll op. 43: 1. Satz Adagio
David Popper
Ungarische Rhapsodie für Violoncello und Klavier op. 68
Nicolò Paganini
24 Capricci für Violine solo op. 1
Frédéric Chopin
Nocturne cis-Moll op. post.
Béla Bartók
Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Klavier Sz 86
Foyer Großer Saal
Lunchkonzert
Johann Aparicio Bohorquez Violoncello
Mónica Cárdenas Klavier
Werke von
Ludwig van Beethoven, Heitor Villa-Lobos, Astor Piazzolla und Mónica Cárdenas
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1
Heitor Villa-Lobos
O Canto do Cisne
Astor Piazzolla
Le Grand Tango
Mónica Cárdenas
El Engaño
Mónica Cárdenas
Chaos
Foyer Großer Saal
Lunchkonzert
Beijing Floboe
Jingyi Cao Flöte
Boyi Ruan Oboe
Lucia Lvjie Zhang Klavier
Werke von
Wolfgang Amadeus Mozart, Karl Goepfart und Guang Ren
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für zwei Flöten und Klavier D-Dur KV 448
Karl Goepfart
Trio für Flöte, Oboe und Klavier op. 74
Guang Ren
Colourful Clouds Chasing the Moon (Bearbeitung von Tianyang Zhang)
Foyer Großer Saal
Lunchkonzert
Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar:
Adelina Singer Violine
Marie Mrosek Violine
Magdalena Kleinjung Violine
Amelie Angles Viola
Paula Elsner Viola
Robert Schlotter Violoncello
Elina Singer Violoncello
Hannes Köllner Violine
Sarah Pérarnaud Aramendi Klavier
Alina Stark Klavier
Elina Serebriakova Klavier
Johannes Schöne Kontrabass
Josefine Hersel Blockflöte
Mathilda Bauer Blockflöte
Natalia Kravchenko Klavier
Kyrylo Nimenskyi Klarinette
Anna-Sofia Purdel Klarinette
Antoine Wolff Violine
Werke von
Georg Friedrich Händel, Joseph Bodin de Boismortier, Marcel Tournier, Steven Verhelst und Johannes Brahms
Georg Friedrich Händel
Solomon HWV 67: »Einzug der Königin von Saba« (Bearbeitung für zwei Piccoloflöten, zwei Flöten und Altflöte)
Joseph Bodin de Boismortier
Konzert für fünf Flöten a-Moll op. 15 Nr. 2
Marcel Tournier
»Féerie«, Prélude et danse für Harfe
Steven Verhelst
Devil's Waltz für zwei Posaunen
Johannes Brahms
Klarinettenquintett h-Moll op. 115: 1. Satz Allegro