Hagen Quartett
Hagen Quartett | Bild: Harald Hoffmann

Konzertinformationen

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker


Info

Sie musizieren seit über 40 Jahren zusammen: die drei Geschwister Lukas, Veronika und Clemens Hagen sowie der Geiger Rainer Schmidt spielten sich als Hagen Quartett mit ihrer Stilsicherheit, ihrem Klangsinn und ihrer Ausdrucksstärke an die Weltspitze. Ein Schwerpunkt des aus Salzburg stammenden Ensembles bildet die Wiener Klassik. In diesem Konzert hören wir zwei späte Streichquartette von Haydn und Beethoven, die von dem großen Einfallsreichtum und der Experimentierfreude der beiden Komponisten zeugen. Ein elegant-expressives Quartett Maurice Ravels zeigt eine französische Perspektive auf die Gattung. 


Besetzung

Hagen Quartett:
Lukas Hagen Violine
Rainer Schmidt Violine
Veronika Hagen Viola
Clemens Hagen Violoncello


Programm

Joseph Haydn
Streichquartett B-Dur Hob. III:78 »Sonnenaufgang«

Maurice Ravel
Streichquartett F-Dur

Pause

Ludwig van Beethoven
Streichquartett F-Dur op. 135



Kammermusiksaal

16 bis 37 €

Konzerteinführung
19.30 Uhr

Abo T: Quartett

Biografie

Hagen Quartett

Das Hagen Quartett, das 2021 sein 40-jähriges Bestehen feierte, ist der Neuen Zürcher Zeitung zufolge das »definitiv berühmteste Quartett« unserer Zeit. Im Laufe seiner langen Karriere hat es immer wieder Maßstäbe gesetzt hat, mit Interpretationen voller atemberaubender Präzision, Lebendigkeit und atmosphärischer Dichte. Das Repertoire des Ensembles umfasst nahezu die gesamte Streichquartettliteratur bis hin zur neuesten Musik mit zahlreichen Uraufführungen. Bereits während ihres Studiums am Salzburger Mozarteum taten sich die Geschwister Hagen zusammen, Rainer Schmidt spielt seit nunmehr 37 Jahren die zweite Geige. »Ich wurde von Anfang an wie ein neues Mitglied der Familie behandelt, was schön und berührend war.« Ein Blick in den Tourneekalender des Quartetts zeigt, dass es mit Konzerten in Europa, Amerika und Asien gut ausgelastet ist, rund 50 Aufnahmen sind inzwischen auf dem Markt. Die Quartettmitglieder, die am Salzburger Mozarteum, an der Hochschule für Musik in Basel und bei internationalen Meisterkursen ihr Wissen an jüngere Kolleginnen und Kollegen weitergeben, treibt der nie nachlassende Wille an, das emotionale Potenzial jedes einzelnen Werks systematisch auszuloten. Das Ergebnis: »Musik gegen den Strom der Konvention – zum Niederknien schön« (Hamburger Abendblatt).