Wolfgang Thierse
Julia Reuschenbach | Bild: Tobias Koch

    Konzertinformationen


    Tickets


    Info

    Die Bundestagswahl liegt hinter uns. Die Union hat gewonnen, doch die in Teilen gesichert rechtsextremistische AfD konnte ihr Wahlergebnis im Vergleich zu 2021 bundesweit verdoppeln und liegt in allen fünf ostdeutschen Flächenländern vorne. Wie sollen die übrigen Parteien, wie soll die Gesellschaft damit umgehen? Was bewegt Menschen, einer Partei wie der AfD ihre Stimme zu geben? Darüber und über manches Andere mehr diskutieren Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse und die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach mit der Journalistin Christiane Florin.


    Besetzung

    Wolfgang Thierse und Julia Reuschenbach im Gespräch mit Christiane Florin


    Serviceinformationen

    Konzertdauer ca. 1 Stunde und 30 Minuten

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschlandfunk



    Kammermusiksaal Oberes Foyer

    12 €

    Biografien

    Julia Reuschenbach

    Die Politikwissenschaftlerin forscht an der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin zu Parteien, Wahlen und politischer Kommunikation. Ihr Studium absolvierte sie in Bonn und Berlin. 2022 wurde sie mit ihrer Arbeit über Geschichtspolitik als Politikfeld promoviert. Reuschenbach, die unter anderem am Bonner Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie und bei der Stiftung Berliner Mauer tätig war, wird regelmäßig als Expertin zum Aufstieg der AfD befragt – unter anderem im Politik-Podcast Lage der Nation sowie in Tagesthemen, der Zeit und dem Spiegel.


    Wolfgang Thierse

    Der Kulturwissenschaftler, Germanist und Politiker trat im Januar 1990 in die kurz zuvor in der DDR neu gegründete SPD ein. Nach der deutschen Wiedervereinigung war er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion sowie stellvertretender SPD-Vorsitzender. 1998 wurde Thierse, der als »Stimme der Ostdeutschen« (Das Parlament) galt, zum Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt und 2002 im Amt bestätigt. Nach der Bundestagswahl 2005 übernahm er das Amt Bundestagsvizepräsidenten (bis 2013). Thierse engagiert sich seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus und für Gedenkstätten zur Aufarbeitung der DDR- und NS-Vergangenheit, u. a. in der Stiftung für das 2005 in Berlin eingeweihte Denkmal für die ermordeten Juden Europas.


    Christiane Florin

    Die Journalistin ist Leiterin der Abteilung Kultur aktuell beim Deutschlandradio. Von 2016 bis 2023 war sie Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk in Köln. Zuvor leitete sie die Redaktion von Christ & Welt bei der Wochenzeitung Die Zeit. Christiane Florin ist Autorin mehrerer Bücher, darunter Der Weiberaufstand (2017) über die Rolle der Frau in der katholischen Kirche. Sie hat in Bonn und Paris Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Musikwissenschaft studiert.