Eröffnung
Video: »Utopie Kulturforum«, eine Übersicht über das Projekt
Im Projekt »Utopie Kulturforum« haben sich die Anrainer des Berliner Kulturforums zusammengefunden, um mit dezentralen Ausstellungen, Stadtgesprächen und Kunstaktionen die utopischen Potentiale des Ortes sichtbar zu machen. Am heutigen Donnerstag, 26. August 2021, eröffnen die Beteiligten – die Stiftung St. Matthäus, die Kunstbibliothek, das Kunstgewerbemuseum und die Neue Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin und die Stiftung Berliner Philharmoniker – das Projekt und geben damit den Auftakt zu einer Reihe an interdisziplinären, kulturellen Veranstaltungen.
Eine gebaute Utopie
Das Berliner Kulturforum ist eine gebaute Utopie. Auferstanden als West-Berliner Pendant zur Museumsinsel, versammelt es nicht nur einige der wichtigsten Kulturinstitutionen der Stadt in Architekturikonen der Moderne, sondern auch unzählige nicht gebaute Gestaltungsentwürfe, die sich an der Wunde einer versehrten Stadt entzündeten. Der Wille zur Zukunft war seit jeher erheblich im Kulturforum – auch heute, da die Bauarbeiten für das Museum des 20. Jahrhunderts begonnen haben. Die Frage nach einem Forum, das seinen Namen verdient, blieb derweil offen und gehört selbst zu den utopischen Projekten des Areals. Sie reizt zu neuen Antworten vor dem Hintergrund seiner Architektur und Ideengeschichte: In Ausstellungen, künstlerischen Interventionen und Stadtgesprächen wird sie zum Ausgangspunkt für ein forumsübergreifendes Nachdenken über das utopische Potenzial des Kulturforums.

Ausstellungen, Interventionen, Debatten
Vom 26. August bis 31. Dezember 2021
Eine Ausstellung in der Kunstbibliothek gibt einen einleitenden Überblick über die historische Entwicklung des Areals zwischen Landwehrkanal, Potsdamer Platz und Tiergarten. Dieses Gesamtbild wird in kleineren Ausstellungen in den verschiedenen Stationen des Forums erweitert, darunter auch im Foyer der Philharmonie Berlin.
In den kommenden Monaten eröffnen die Mitglieder des Kulturforums Räume für kulturellen Austausch mit einem vielseitigen Programm aus Klanginstallationen, Diskussionen, Vorträgen, Performances und Konzerten. Die Berliner Philharmoniker sind dabei als Musikerinnen und Musiker mit Konzerten beteiligt, aber auch als Gesprächspartner, zum Beispiel in unserem Philharmonischen Diskurs mit Intendantin Andrea Zietschmann und dem Konzert Utopie Kulturforum.