
Geboren in Hofheim
Mitglied seit 01.09.1984
Kammermusikgruppen:
»Ich glaube, für jeden Musiker, der im Orchester spielen möchte, ist es das ultimative Ziel, den Berliner Philharmonikern anzugehören. Die künstlerische Qualität, die Arbeitsbedingungen, die Dirigenten, Solisten, Kollegen sind auf einem Niveau, das sich sonst nirgends finden lässt. Am meisten Spaß an meiner Arbeit macht mir das Gefühl in einem riesigen ›Kammermusikensemble‹ zu spielen. Jeder hört und reagiert auf den anderen. Und wir haben die Möglichkeit mit den besten Dirigenten und Solisten zu ›musizieren‹ – im wahrsten Sinne des Wortes.«
Er spielte bereits Klavier, Orgel und Cembalo, wollte jedoch noch ein Blasinstrument lernen. Zur Diskussion standen Flöte oder Horn. Die Großmutter, die »Sponsorin« seiner musikalischen Aktivitäten, legte ihrem Enkel eine Flöte unter den Weihnachtsbaum - weil ihr der Flötenklang vertrauter war. So wurde Michael Hasel zunächst Schüler von Herbert Grimm und Willi Schmidt, später - während seines Studiums an der Freiburger Musikhochschule - von Aurèle Nicolet. Dort setzte er auch seine Studien im Dirigieren und Klavierspiel fort.
Sein erstes Engagement führte ihn 1982 als Solo-Piccolist an das Radio-Sinfonieorchester Frankfurt, bereits zwei Jahre später wurde er Mitglied der Berliner Philharmoniker. Außerdem gehörte Michael Hasel viele Jahre als Soloflötist zum Orchester der Bayreuther Festspiele. 1988 gründete er mit vier Kollegen das Philharmonische Bläserquintett, mit dem er weltweit konzertiert und zahlreiche CDs eingespielt hat.
Darüber hinaus ist Michael Hasel auch als Lehrer und Dirigent tätig: Von 1994 bis 1998 war er als Professor für Bläser-Ensemble und Kammermusik an der Musikhochschule Mannheim tätig. Außerdem unterrichtet er an der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und bei internationalen Meisterkursen. Als Dirigent hat er mit renommierten Ensembles und Orchestern, unter anderem mit dem Ensemble Modern, der Birmingham Contemporary Music Group, dem Scharoun Ensemble, der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Gustav Mahler Orchester und dem Orquesta Simón Bolívar in Europa, Südamerika und Japan gearbeitet.
Er liebt Kochen, Essen (»manchmal zuviel« wie er humorvoll bekennt) und guten Wein, liest gerne und geht ins Theater - »leider zu wenig«.