Christian Gerhaher und die Berliner Philharmoniker verbindet eine bereits zehn Jahre währende künstlerische Zusammenarbeit: Seit seinem philharmonischen Debüt im Dezember 2003, bei dem er das Bariton-Solo in Benjamin Brittens War Requiem sang, wirkte Gerhaher bei einer Reihe aufsehenerregender Konzerte mit, beispielsweise in Aufführungen von Robert Schumanns Das Paradies und die Peri, Carl Orffs Carmina Burana, oder bei der von Peter Sellars Inszenierten Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. In den beiden letztgenannten ist der aus dem niederbayerischen Straubing stammende Künstler auch in der Saison 2013/2014 zu erleben – als Artist in Residence.

Bach, Schubert, Mahler, Fauré und Orff
In dieser Funktion präsentiert Christian Gerhaher jedoch noch eine Reihe weiterer spannender Projekte: Zum Saisonbeginn interpretiert er unter der Leitung von Sir Simon Rattle Gustav Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen. Außerdem singt er in Robert Schumanns Szenen aus Goethes Faust den von Sinnsuche und Wissensdurst getriebenen Titelhelden, eine Partie, mit der er – laut dem Kritiker der Frankfurter Rundschau – seinem Publikum »einen Schauer nach dem anderen über den Rücken laufen lässt«. Nicht zu vergessen Bachs Johannes-Passion, in der Gerhaher die Partien des Pilatus und Petrus übernimmt. Freunde der intimen Form des Liederabends sollten sich seine Interpretationen von Schuberts Liederzyklen Die schöne Müllerin und Die Winterreise nicht entgehen lassen, die beide auf Gedichten von Wilhelm Müller basieren. In die romantische Ideen- und Klangwelt von Dichter und Komponist führen der Bariton und sein Klavierpartner Gerold Huber ihr Publikum in einem eigenen Vortrags- und Gesprächsabend ein. Ganz andere musikalische Sphären beschwört der Sänger gemeinsam mit Mitgliedern des Scharoun Ensembles in Gabriel Faurés Zyklus La Bonne Chanson nach Gedichten von Paul Verlaine.

Eine einmalige künstlerische Partnerschaft
Wegen seines warmen, lyrischen Stimmtimbres und seiner klaren Diktion wird Christian Gerhaher oftmals mit seinem großen Vorbild Dietrich Fischer-Dieskau verglichen. Bei ihm wie auch bei anderen großen Sängern, u. a. Elisabeth Schwarzkopf und Inge Borkh, hat sich Gerhaher im Rahmen von Meisterkursen wichtige Inspirationen und stimmliche Anregungen geholt. Garant für seinen Erfolg als Liedsänger ist nach eigener Aussage des Künstlers sein langjähriger Liedbegleiter Gerold Huber. Die beiden haben in ihrer Straubinger Jugendzeit zusammengefunden, sind als Duo zusammengewachsen und feiern nicht nur mit ihren Konzertauftritten, sondern auch mit ihren oftmals preisgekrönten CD-Einspielung internationale Erfolge.