Bildergalerie

Philharmonie Berlin

Die Geschichte des Saals in Bildern – unsere Galerie zeigt den Weg der Berliner Philharmonie von der Planung bis heute.

Auf diesem Bild, entstanden um 1940, dirigiert Wilhelm Furtwängler.

(Foto: Archiv Berliner Philharmoniker)

1/17

Die erste Philharmonie, eine ehemalige Rollschuhbahn, wurde seit 1888 von den Berliner Philharmonikern als Konzertsaal genutzt. Auf diesem Bild, entstanden um 1940, dirigiert Wilhelm Furtwängler. 

 

(Foto: Landesarchiv Berlin / Horst Stegmann)

2/17

Am 29. Januar 1944 wurde die alte Philharmonie durch Bomben zerstört. Der Luftangriff dauerte von Mitternacht bis 6 Uhr früh.

 

(Foto: Archiv Akademie der Künste Berlin)

3/17

Im August 1956 gewann der Architekt Hans Scharoun den »Bauwettbewerb für den Neubau eines Konzertsaales mit Nebenräumen für das Berliner Philharmonische Orchester«. Hier seine Urskizze zum Entwurf. 

 

(Foto: Archiv Akademie der Künste Berlin)

4/17

Wie der Entwurf war auch der Ort der neuen Philharmonie Gegenstand lang anhaltender Diskussionen. Dieses Städtebaumodell zeigt die Philharmonie am endgültigen Standort zwischen Kemperplatz und Matthäikirchplatz. 

 

5/17

Mittels eines möglichst großen Modells im Maßstab 1:9 wurde die Schallverteilung im Saal getestet und die Dauer der Laufzeiten des Schalls gemessen. (Foto: Archiv Akademie der Künste Berlin)

 

6/17

Herbert von Karajan bei der Grundsteinlegung am 19. September 1960. (Foto: Archiv Berliner Philharmoniker)

 

7/17

Richtfest für die Philharmonie am 1. Dezember 1961. Kurz zuvor, im August desselben Jahres, war wenige hundert Meter entfernt die Berliner Mauer errichtet worden. (Foto: Reinhard Friedrich)

 

8/17

Der große Saal der Philharmonie als Baustelle. Die Platzierung des Podiums inmitten der Publikumsränge war ein bahnbrechendes Konzept, das in vielen nachfolgenden Konzertsälen übernommen wurde. (Foto: Archiv Berliner Philharmoniker)

 

9/17

Herbert von Karajan und Architekt Hans Scharoun 1963 im Foyer der Philharmonie. Rechts daneben der Bildhauer Bernhard Heiliger und dessen Skulptur »Auftakt«. (Foto: Landesarchiv Berlin)

 

10/17

Die Philharmonie kurz nach ihrer Fertigstellung, damals noch braun gestrichen. Die heutige goldfarben-eloxierte Aluminiumverkleidung wurde in den Jahren 1978–1981 angebracht. (Foto: Landesarchiv Berlin / Bernd Sass)

 

11/17

Eröffnung der Philharmonie am 15. Oktober 1963. Herbert von Karajan und die Berliner Philharmoniker interpretieren Beethovens Neunte Symphonie. (Foto: Reinhard Friedrich)

 

12/17

Die Ehrengäste der Eröffnung. In der ersten Reihe sitzen (von links nach rechts): Margit Scharoun, Hans Scharoun, Rut Brandt, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, und Intendant Wolfgang Stresemann. (Foto: Archiv Akademie der Künste Berlin)

 

13/17

Die Philharmonie im Jahr 1964. Infolge ihrer Randlage nahe der Berliner Mauer steht der Konzertsaal als Solitär in einer nahezu unbebauten Umgebung. (Foto: Reinhard Friedrich)

 

14/17

Im Jahr 1997 hat sich die Situation grundlegend gewandelt. Der ehemalige Todesstreifen wird mit dem Potsdamer und dem Leipziger Platz bebaut, die Philharmonie – und mit ihr der 1987 eröffnete Kammermusiksaal – steht jetzt im neuen Zentrum Berlins. (Foto: Reinhard Friedrich)

 

15/17

Ein 2003 aufgenommenes Foto aus dem Foyer der Philharmonie. Die Fenstermosaike von Alexander Camaro bestehen aus Glasbausteinen, von denen keiner ganz dem anderen gleicht. (Foto: Archiv Berliner Philharmoniker)

 

16/17

Schreckmoment am 20. Mai 2008: Bei Reparaturarbeiten auf dem Dach der Philharmonie wird ein Brand ausgelöst, den die Feuerwehr jedoch schnell unter Kontrolle bringt. (Foto: Helge Grünewald)

 

17/17

Die Berliner Philharmonie im Jahr 2013: eine immer noch visionäre Architektur und ein Markenzeichen für die klassische Musik weltweit. (Foto: Sebastian Hänel)