Kent Nagano dirigiert die Karajan-Akademie

(Foto: Sergio Veranes Studio)

Das 20. Jahrhundert eröffnete den Komponisten unendliche Möglichkeiten und das Konzert der Karajan-Akademie zeigt, dass die Klänge und Konzepte dieser Aufbruchszeit auch in kleinerer Besetzung ihre volle Wirkung entfalten. Dabei kontrastiert das elegant funkelnde Tombeau de Couperin von Maurice Ravel mit der expressiven Dringlichkeit in Gustav Mahlers Rückert-Liedern. Wieder andere Facetten zeigt die Kammermusik Nr. 1 von Paul Hindemith, die munter Tradition mit Jazz und Tanzmusik mischt. Und auch Sergej Prokofjew bietet in seiner Symphonie classique einen gut gelaunten Mix aus alter und neuer Kunst.

Werkeinführungen sowie weitere Artikel und Informationen rund um das Konzert.

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

Kent Nagano Dirigent(anstelle von Christian Thielemann)

Camilla Nylund Sopran

Maurice Ravel

Le Tombeau de Couperin

Gustav Mahler

Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert

Camilla Nylund Sopran

Paul Hindemith

Kammermusik Nr. 1 op. 24 Nr. 1

Sergej Prokofjew

Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«

Termine und Karten

Biografien

Kent Nagano

Sein Gespür für subtile Farben und beeindruckende Spannungsbügen haben Kent Nagano zu einem weltweit gefragten Dirigenten gemacht. Als zentrale Voraussetzungen eines erfolgreichen Orchesterleiters hat er selbst Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein benannt: »Musiker, Künstler und auch das Publikum sind hochsensibel. Sie merken sofort, wenn jemand nicht echt ist.« Seit der Saison 2015/16 ist Kent Nagano Hamburger Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters. Außerdem ist er Ehrendirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO), des Orchestre symphonique de Montréal und von Concerto Köln. Mit letzterem Ensemble sorgte er 2021 für Aufsehen, als er Wagners Der Ring des Nibelungen in historischer Aufführungspraxis realisierte. Kent Nagano stammt aus Morro Bay in Kalifornien. Wesentlichen Einfluss auf seine künstlerische Laufbahn hatte Olivier Messiaen, der dafür sorgte, dass 1984 bei der Uraufführung seiner Oper Saint François dAssise der junge Dirigent Assistent von Seiji Ozawa wurde: der Startschuss für eine Weltkarriere. Nagano, der nach Stationen in Lyon und beim DSO in Berlin bis 2013 Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper war, arbeitet als Gastdirigent mit den führenden internationalen Orchestern, Festivals und Opernhäusern. Er hat mehre Bücher veröffentlicht, darunter Erwarten Sie Wunder!, ein leidenschaftliches Plädoyer für die Relevanz klassischer Musik in der heutigen Zeit.