Liederabend mit Marianne Crebassa

Marianne Crebassa (Foto: Laure Bernard)

»Ich liebe es, Geschichten zu erzählen«, meint Marianne Crebassa. Aus diesem Grund widmet sich die Mezzosopranistin immer wieder gerne dem Lied, weil sie da eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Geschichten zum Besten geben kann. Die Französin zählt dank ihrer weichen, dunklen aber gleichzeitig strahlenden Stimme zu den führenden Opern- und Konzertsängerinnen ihres Stimmfachs. Von ihrer Ausdruckskraft konnte sich das Publikum der Berliner Philharmoniker bereits 2019 beim Konzert in der Waldbühne überzeugen. Nun ist sie erstmals mit einem Liederabend im Kammermusiksaal zu erleben.

Werkeinführungen sowie weitere Artikel und Informationen rund um das Konzert.

Marianne Crebassa Mezzosopran

Joseph Middleton Klavier

Claude Debussy

Chansons de Bilitis

Jésus Guridi

Allá arriba en aquella montaña

Jésus Guridi

No quiero tus avellanas

Jésus Guridi

Cómo quieres que adivine

Jésus Guridi

Mañanita de San Juan

Isaac Albéniz

Rumores de la Caleta

Jules Massenet

Nuit d'Espagne

Maurice Ravel

Chanson espagnole

Manuel de Falla

Séguidille

Federico Mompou

Combat del Somni

Claude Debussy

La Soirée dans Grenade

Manuel de Falla

Vivan los que rien

Manuel de Falla

Aire de salud

Maurice Ravel

Cinq Mélodies populaires grecques

Termine und Karten

Biografien

Marianne Crebassa

Marianne Crebassa begeistert mit ihrem prachtvollen, dunklen Timbre Publikum und Presse gleichermaßen. Weltweit wird die charismatische Mezzosopranistin auf den großen Opernbühnen gefeiert, auf denen sie sich – wenn es die Rolle erfordert – auch schon mal selbst am Flügel begleitet. Denn Marianne Crebassa studierte in ihrer Heimatstadt Montpellier nicht nur Gesang, sondern auch Klavier (und Musikwissenschaft), bevor sie am Opernstudio der Opéra national de Paris engagiert wurde, dort als Orpheus in Glucks Orphée et Euridice ihren Einstand gab und in Produktionen von Bergs Lulu, Verdis Rigoletto und Mozarts La finta giardiniera auftrat. Bei den Salzburger Festspielen debütierte sie im August 2012 an der Seite von Plácido Domingo in Händels Tamerlano. Später kehrte sie unter anderem für die Titelpartie in der Uraufführung von Marc-André Dalbavies Oper Charlotte Salomon dorthin zurück und machte 2017 in Salzburg als Sesto (in Mozarts La clemenza di Tito) weltweit auf sich aufmerksam. Als Konzertsängerin arbeitet Marianne Crebassa, die vom französischen Musikpreis Victoires de la Musique Classique 2017 zur Sängerin des Jahres gekürt wurde, mit den renommiertesten Orchestern zusammen – auch mit den Berliner Philharmonikern, bei denen sie 2019 im Waldbühnenkonzert debütierte. Ihr Album Secrets, auf dem sie von Fazıl Say begleitet wird, wurde mit einem Gramophone Award ausgezeichnet.

Joseph Middleton

Was es zu einem guten Liedbegleiter braucht? In den Worten von Joseph Middleton zunächst einmal eine »kugelsichere Klaviertechnik«. Dann noch: »ein guter Zuhörer zu sein«. Und »last but not least muss man Stimmen lieben, wirklich besessen davon sein, wie Sängerinnen und Sänger arbeiten, worum es bei ihrer Gesangstechnik und Stimmfarbe geht«. Joseph Middleton muss es wissen. Denn er wird als »rechtmäßiger Erbe des legendären Liedbegleiters Gerald Moore« gefeiert (Opera Magazine), als einer »der hellsten Sterne in der Welt des Kunstliedes« (BBC Music Magazine). Der auf Liedbegleitung und Kammermusik spezialisierte Pianist ist Direktor des Leeds-Lieder-Festivals, Musician in Residence am Pembroke College in Cambridge und Professor an der Londoner Royal Academy of Music, an der er einst von Malcolm Martineau unterrichtet wurde. Gegen Ende seines Studiums gewann er den Royal Philharmonic Society Music Award, die Wigmore Song Competition, die Kathleen Ferrier und die Geoffrey Parsons Awards. Ein Jahr später nahm er an einem Wettbewerb teil, bei dem er vom großen Bariton Sir Thomas Allen entdeckt wurde, der ihn einlud, mit ihm auf internationale Konzertreisen zu gehen und in bekannten Sälen wie der Wigmore Hall zu spielen. »Von da an hat sich meine große Leidenschaft für die Musik und insbesondere für das Klavierspielen zum wunderbarsten Beruf entwickelt«, so der weltbekannte Liedbegleiter.