Silvesterkonzert

Der Jahresausklang mit Kirill Petrenko und Jonas Kaufmann

Jonas Kaufmann (Foto: Gregor Hohenberg / Sony Music)

Zum Jahresausklang präsentieren die Berliner Philharmoniker und Chefdirigent Kirill Petrenko ein mitreißendes russisch-italienisches Programm mit Tenor Jonas Kaufmann als Stargast. Sonores Fundament, strahlende Höhe, intelligente Gestaltung: All das macht ihn zu einem führenden Sänger weltweit. Zu den weiteren Werken gehören berühmte Vorspiele der italienischen Oper, Peter Tschaikowskys schwelgerisches Capriccio Italien, Auszüge aus Sergej Prokofjews Ballett Romeo und Julia sowie zwei Sätze aus der Orchestersuite von Nino Rotas Kultfilm La strada, deren Musik zwischen Burleske und Melancholie changiert.

Werkeinführungen sowie weitere Artikel und Informationen rund um das Konzert.

Berliner Philharmoniker

Kirill Petrenko Dirigent

Jonas Kaufmann Tenor

Giuseppe Verdi

La forza del destino: Ouvertüre

Giuseppe Verdi

La forza del destino: »La vita è inferno all'infelice ... Oh, tu che in seno agli angeli«, Szene des Alvaro

Jonas Kaufmann Tenor

Riccardo Zandonai

Giulietta e Romeo: »Giulietta! Son io!«, Szene des Romeo

Jonas Kaufmann Tenor

Sergej Prokofjew

Romeo und Julia, Suite Nr. 1 op. 64a: Tybalts Tod

Umberto Giordano

Andrea Chénier: »Un di all' azzurro«, Szene des Chenier

Jonas Kaufmann Tenor

Pietro Mascagni

Cavalleria rusticana: Intermezzo

Pietro Mascagni

Cavalleria rusticana: »Mamma, quel vino è generoso«, Szene des Turiddu

Jonas Kaufmann Tenor

Nino Rota

La strada, Orchestersuite: 1. Nozze in campagna – »È arrivato Zampanò«

Nino Rota

La strada, Orchestersuite: 2. I tre suonatori e il »Matto« sul filo

Peter Tschaikowsky

Capriccio italien op. 45

Termine und Karten

Do. 29. Dez 2022, 20:00 Uhr

Großer Saal | Einführung: 19.15 Uhr

Fr. 30. Dez 2022, 20:00 Uhr

Großer Saal | Einführung: 19.15 Uhr

Biografien

Kirill Petrenko

Seit der Saison 2019/20 ist Kirill Petrenko Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker. Geboren im sibirischen Omsk, erhielt er seine Ausbildung zunächst in seiner Heimatstadt und später in Österreich. Seine Dirigentenkarriere begründete er an der Oper mit Chefpositionen am Meininger Theater und an der Komischen Oper Berlin. Von 2013 bis 2020 war Kirill Petrenko Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper. Zudem gastierte er an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt, von der Wiener Staatsoper über den Londoner Covent Garden und die Opéra national in Paris bis zur Metropolitan Opera in New York und den Bayreuther Festspielen. Auch die großen internationalen Symphonieorchester – in Wien, München, Dresden, Paris, Amsterdam, London, Rom, Chicago, Cleveland und Israel – hat er dirigiert. In der Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern haben sich seit seinem Debüt 2006 vielfältige programmatische Schwerpunkte herausgebildet. Dazu gehört die Arbeit am klassisch-romantischen Kernrepertoire des Orchesters, beispielhaft zu erleben beim Amtsantritt mit Beethovens Neunter Symphonie. Ein weiteres Anliegen Kirill Petrenkos sind zu Unrecht vergessene Komponisten wie Josef Suk oder Erich Wolfgang Korngold. Ebenfalls im Fokus stehen russische Werke, wobei vor allem Aufführungen von Tschaikowskys Opern MazeppaJolanthe und Pique Dame zuletzt für Aufmerksamkeit gesorgt haben.

Jonas Kaufmann

Jonas Kaufmann zählt zu den prominentesten Musikern der Klassikwelt und ist gleichermaßen an der Wiener Staatsoper, der New Yorker Metropolitan Opera und am Londoner Royal Opera House zu Hause. Dabei ist der vielseitige Sänger im italienischen und französischen Fach ebenso gefragt ist wie im deutschen: Er sang Lohengrin in Bayreuth und an der Mailänder Scala, war in Massenets Werther in Paris, Wien und New York zu erleben und trat an der Bayerischen Staatsoper unter der Leitung von Kirill Petrenko als Otello und Tristan auf. Bei den Berliner Philharmonikern war der gebürtige Münchner seit 2003 mehrfach zu Gast, unter anderem als Don José in Aufführungen von Bizets Carmen, dirigiert von Sir Simon Rattle. Neben seinen gefeierten Auftritten in Opern und Orchesterkonzerten ist Jonas Kaufmann auch ein herausragender Liedsänger. So wurde er von der New Yorker Met eingeladen, 2011 das erste Solo-Rezital seit Luciano Pavarotti zu geben. Seine Ausbildung erhielt der Sänger an der Münchner Musikhochschule, gefolgt von Meisterkursen bei Hans Hotter, James King und Josef Metternich. Einspielungen von Jonas Kaufmann, der 2022 zum »Österreichischen Kammersänger« ernannt wurde, erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Außerdem wurde er mehrfach von Fachzeitschriften wie Opernwelt, Diapason und Musical America zum »Sänger des Jahres« gewählt.

Kirill Petrenko (Foto: Chris Christodoulou)

Übertragungen

Verfolgen Sie das Silvesterkonzert online, im Radio und TV

Mehr lesen

Werkeinführung

Werke aus und über Italien sind Thema des Konzertprogramms