Orgelmatinee mit Arvid Gast und den Blechbläsern der Berliner Philharmoniker

Arvid Gast (privat)

Festlicher Auftakt zur Weihnachtszeit: Arvid Gast, Titularorganist der Lübecker St.-Jakobi-Kirche, stimmt mit weihnachtlicher Orgelmusik von Max Reger, Marcel Dupré und Sigfrid Karg-Elert auf das bevorstehende Fest ein. Der gebürtige Bremer gehört dank seiner makellosen Technik und seinen mitreißenden Interpretationen zu den führenden Organisten unserer Zeit. Triumphierend, feierlich und strahlend wird es auch, wenn Arvid Gast zusammen mit den Blechbläsern der Berliner Philharmoniker Kompositionen von Félix Alexandre Guilmant, Louis Vierne und Gustav Holst aufführt.

Werkeinführungen sowie weitere Artikel und Informationen rund um das Konzert.

Arvid Gast Orgel

Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker

Félix Alexandre Guilmant

Orgelsonate op. 42: 1. Satz Introduction et Allegro (Bearbeitung für Orgel und Bläser und Orgel von Friedhelm Flamme)

Max Reger

Weihnachten op. 145 Nr. 3

Louis Vierne

Marche triomphale pour le centenaire de Napoléon I für Orgel und Blechbläser

Marcel Dupré

Variations sur un vieux Noël op. 20

Heinrich VIII., König von England

Pastyme with good companye (Arrangement für Blechbläserensemble von Mogens Andresen)

Sigfrid Karg-Elert

Cathedral Windows op. 106: Nr. 3 Resonet in laudibus

Sigfrid Karg-Elert

Cathedral Windows op. 106: Nr. 4 Adeste fideles

Gustav Holst

Die Planeten op. 32: Nr. 4 Jupiter, the Bringer of Jollity (Bearbeitung für Orgel und Blechbläser von Sebastian Heindl)

Termine und Karten

Biografien

Arvid Gast

Arvid Gast ist Professor für Orgel und Leiter des Studiengangs Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck und Titularorganist an der dortigen St. Jakobi-Kirche mit ihren bedeutenden historischen Orgeln. Darüber hinaus konzertiert und unterrichtet er in vielen europäischen Ländern sowie in Asien, den USA und Südamerika. Mit Joachim Pliquett, dem langjährigen Solotrompeter des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, bildet er seit 1979 ein festes Duo. Geboren in Bremen, studierte Arvid Gast Orgel und Kirchenmusik in Hannover. Bereits während des Studiums gewann er mehrere Orgelwettbewerbe und übernahm 1990 das Amt des Organisten und Kantors an der Hauptkirche St. Nikolai zu Flensburg. Von 1993 bis 2004 wirkte er in Leipzig als Professor für Orgel an der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Musikhochschule. 2007 rief Arvid Gast den Internationalen Dieterich-Buxtehude-Wettbewerb ins Leben, der alle drei Jahre in Lübeck ausgetragen wird. Außerdem ist er als Juror bei renommierten Wettbewerben u. a. in Tokio, Graz, Leipzig, Boston und Alkmaar tätig. 2019 hatte er eine Gastprofessur am renommierten Oberlin-Conservatory in Ohio (USA) inne.

Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker

Die Blechbläser der Berliner Philharmoniker treten bereits seit Mitte der 1950er-Jahre auch als Kammermusikgruppe auf. Das Oktett aus vier Trompeten und vier Posaunen wurde später durch eine Tuba, ein Horn sowie je eine weitere Trompete und Posaune erweitert. Natürlich wechseln die Musiker auch ihre Instrumente: von hohen B-Trompeten über Basstrompeten bis zur Kontrabassposaune. Das Ensemble zeichnet sich durch eine nuancenreiche Blastechnik und die Klangschönheit der deutschen Instrumente aus. Die Standardbesetzung eignet sich für Werke der Renaissance und des Barock; später wurden dem Repertoire auch Auftragskompositionen hinzugefügt. So komponierte Hans Werner Henze die Sonata per otto ottoni (1983) und Dieter Siebert das elfstimmige Rondo für Blech (1992) für das Ensemble. Inzwischen haben die Musiker zudem Bearbeitungen klassischer Werke sowie Pop- und Jazzarrangements in ihr Programm aufgenommen. Eine erfolgreiche Konzerttätigkeit führt die philharmonischen Blechbläser in viele europäische Musikmetropolen, zu Festivals und auf Tourneen bis nach Japan.

Königliche Hoheit

Über ein faszinierendes Instrument, das Hightech und Handwerk vereint.