Sie ist Pianistin, Organistin und Kammermusikerin – Els Biesemansʼ musikalische Biografie weist viele Facetten auf. Nach dem Studium in Leuven spezialisierte sich die belgische Künstlerin an der Schola Cantorum Basiliensis auf Musik für Tasteninstrumente des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit einem vom Mittelalter zur Moderne reichenden Repertoire erspielte sich Els Biesemans zahlreiche Auszeichnungen. Die 1978 in Antwerpen geborene Künstlerin war Preisträgerin internationaler Wettbewerbe in Brügge, Paris, Prag, Tokio und Montréal. Sie gewann den Ciurlionis-Wettbewerb in Vilnius und den Arp-Schnitger-Preis beim Musikfest Bremen. Els Biesemans ist Titularorganistin an der Predigerkirche und Bühlkirche in Zürich sowie Initiatorin und Leiterin des Zürcher Fortepiano-Festivals Flügelschläge, dasdem Publikum die Klangwelten des frühen 19. Jahrhunderts wie »durch die Zeitmaschine« nahe bringen möchte. Als Solistin tritt sie im In- und Ausland am Hammerflügel, an der Orgel oder mit ihrem Kammermusik-Ensemble Elsewhere auf. Zu ihren künstlerischen Partnern gehören der Cellist Pieter Wispelwey, die Sänger Julian Prégardien, Andreas Wolf und Christian Immler, die Schauspielerin Mona Petri, Andrea Marcon mit dem Orchester La Cetra und das Orchester Capriccio Basel.
Andreas Wittmann begann sein Oboenstudium an der Musikhochschule München bei Manfred Clement und setzte die Ausbildung bei Hansjörg Schellenberger an der Hochschule der Künste in Berlin fort. In München hatte er auch Dirigierunterricht und nahm mehrfach an Dirigierkursen von Sergiu Celibidache teil. 1985/86 war er Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und bereits im September 1986 wurde er ins Orchester aufgenommen. 1988 gründete Andreas Wittmann mit vier Kollegen das Philharmonische Bläserquintett Berlin, mit dem er über 30 Jahre lang in vielen Ländern der Erde aufgetreten ist und zahlreiche Aufnahmen eingespielt hat. Als Solo-Oboist wirkte er mehrere Jahre im Orchester der Bayreuther Festspiele, darüber hinaus konzertiert er als Solist und Kammermusiker im In- und Ausland. Seit über 20 Jahren ist er außerdem Dozent an der Karajan-Akademie, deren Leitung er von 2013 bis 2015 innehatte. Als Dirigent war Andreas
Wittmann bei verschiedenen Orchestern vor allem in Lateinamerika tätig, so z. B. beim Orquesta Sinfónica in Monterrey (Mexiko) und beim Orquesta Sinfónica Salvador de Bahia
(Brasilien), mit dem er als ständiger Gastdirigent verbunden ist. Regelmäßig dirigiert er
auch das Sinfonie Orchester Berlin sowie das Sibelius-Orchester Berlin.