Der Tag der offenen Tür in der Berliner Philharmonie ist ein Tag voller Höhepunkte: An ihm sind die Berliner Philharmoniker in Orchester- und Kammerkonzerten zu erleben, in Proben, Workshops, Gesprächsforen, Familienprogrammen und Education-Veranstaltungen, und das in sämtlichen Räumlichkeiten des Hauses – vom Streicherzimmer über die beiden Säle, die Foyers und den Backstage-Bereich bis in den Keller. Wieder dabei ist auch das Musikinstrumenten-Museum, und im Außenbereich der Philharmonie lädt eine große Leinwand den ganzen Tag über zum Public Viewing ein. Damit auch die ganz Kleinen auf ihre Kosten kommen, hat sich die Education-Abteilung vielfältige Aktivitäten für sie ausgedacht und bietet u. a. auch ein Vokalhelden-Mitsingkonzert an.
Eröffnet wird der Tag der offenen Tür mit einem abwechslungsreichen Programm für Blechbläser und Orgel, bei dem kein Geringerer als Nathan Laube an der Orgel im Großen Saal Platz nehmen wird: Der junge Virtuose zählt zu den weltbesten Organisten; bereits am 13. Mai war er in der philharmonischen Orgelreihe zu Gast. Auch in den anderen Sälen und Foyers wird es viel zu entdecken geben: bei Präsentationen der Karajan-Akademie sowie bei Konzerten verschiedener philharmonischer Kammermusikgruppen. Mit dabei sind dieses Mal die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, das Varian Fry Quartett, die Philharmonischen Stradivari-Solisten, das Barockensemble Concerto Melante sowie das Ensemble Violentango. Für fetzige Jazzrhythmen sorgen die Soul Diplomats (mit dem philharmonischen Schlagzeuger Franz Schindlbeck an den Drums). Weltmusik bietet die iranische Multiinstrumentalistin und Sängerin Golnar Shahyar mit Band. Als »Special Guest« wird Ulrich Matthes zur Lesung erwartet.
Besonderer Höhepunkt: Der Auftritt des BE PHIL Orchestra des Education-Programms. Dieses Ensemble setzt sich aus 101 Laienmusikern aus aller Welt zusammen, die nach ihrer Bewerbung von zwölf Juroren (alles Mitglieder der Berliner Philharmoniker) ausgewählt wurden. Am Tag der offenen Tür führen sie unter der Leitung von Simon Rattle Johannes Brahms Erste Symphonie auf, wobei das Konzert aus dem Großen Saal sowohl auf die Leinwand im Außenbereich des Hauses wie auch in der Digital Concert Hall übertragen wird. Zum beschwingten Ausklang des ereignisreichen Tages präsentieren Sir Simon und die Berliner Philharmoniker die stimmungsvollen Slawische Tänze op. 72 von Antonín Dvořák.