Aktuelles

Die Harfe ist eines der ältesten Instrumente überhaupt. Davon erzählt schon die biblische Geschichte von David, dessen himmlisches Harfenspiel sogar das Gemüt des depressiven Königs Saul aufzuhellen vermochte. Vielleicht avancierte die Harfe auch deshalb zu einem beliebten Attribut bei der Darstellung von Engeln, bis hin zu Ludwig Thomas »Münchner im Himmel«. Fest steht, dass die Harfe eines der schwersten Instrumente überhaupt ist – sie wiegt 35 bis 40 Kilo. Eines der dekorativsten ist sie unbestritten. Und was lässt sich mit ihr nicht alles musikalisch anstellen! Arpeggien, Glissandi und Flageoletts kann sie erzeugen, mit magischen Klängen das Rauschen des Windes oder das Rieseln des Wassers evozieren. Die Philharmonikerin Marie-Pierre Langlamet wird bei dieser Matinee alle Facetten ihrer Harfe vorstellen: ein Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten.
Wer den Solopart in Brahms’ Erstem Klavierkonzert spielen will, braucht alles, was einen exzellenten Pianisten auszeichnet: Kraft und Griffsicherheit, um sich in dieser verkappten Symphonie gegen das omnipräsente Orchester zu behaupten; äußerste Virtuosität, um die gefürchteten Oktavtriller und die heiklen schnellen Texturen zu meistern; Poesie, um die romantische Seele des Werks zu erfassen. Und auf den Tasten singen muss man auch noch können. Der amerikanische Pianist Yefim Bronfman verfügt über alle diese guten Gaben und wird seine Meisterschaft in dieser Probe demonstrieren. Ihm zur Seite steht der finnische Dirigent Mikko Franck, der im zweiten Teil ein Werk aus seiner Heimat interpretiert: die Fünfte Symphonie von Jean Sibelius mit ihrem hymnischen Finale.
Wer ein Konzert besucht, weiß natürlich, dass dem Ergebnis und Erlebnis am Abend eine Reihe von Proben vorangegangen sind. Aber was sich tatsächlich in der geheimnisumwitterten Werkstatt des Orchesters abspielt, ist nur den wenigsten bekannt – allenfalls durch ein paar berühmte Anekdoten über Probenmuffel und Probenfanatiker unter den Dirigenten. Grund genug, drei Mitglieder der Berliner Philharmoniker über die Alltagsrealität der intensiven und oft anstrengenden Probenarbeit zu befragen. Geht es laut zu oder harmonisch? Wie beliebt sind redselige Dirigenten bei den Musikerinnen und Musikern? Vergräbt man sich in Details oder sucht man den großen Bogen? Und: Wer hat eigentlich das letzte Wort? Diesen Aspekten spüren wir in einer Diskussionsrunde mit historischen und aktuellen Probendokumenten nach.
In der dritten Runde unserer »Rendez-vous«-Reihe mit philharmonischen Solisten ist erstmals ein Bläser zu Gast: Die Förderer und Mäzene im Freundeskreis dürfen sich auf einen Samstagnachmittag mit dem Flötisten Emmanuel Pahud freuen. Welche Zauberklänge der gebürtige Genfer, der 1993 blutjung ins Orchester kam, seinem Instrument zu entlocken vermag, wissen und bewundern Musikliebhaber in aller Welt. Emmanuel Pahud ist aber auch ein geistreicher Plauderer, der mit Witz und Esprit über Musik zu sprechen versteht. Natürlich wird er auch aus seinem Leben erzählen und gewährt Einblick in seinen Alltag.
16. Februar 2020
»Wahre Kunst ist eigensinnig«
Eine Beethoven-Matinee
Und noch ein Geburtstag, an dem 2020 keiner vorbeikommt: Vor 250 Jahren kam Ludwig van Beethoven zur Welt, von dem es heißt, er sei der »Titan« unter den Komponisten. Tatsächlich kann wohl jeder mit dem Namen Beethoven etwas anfangen, selbst wenn er zur klassischen Musik gar keine Beziehung hat. Für die Klassik-Aficionados aber ist Beethovens Kunst so etwas wie das Tor zum Elysium. Doch wie gut kennen wir Beethoven wirklich? Bei dieser literarisch-musikalischen Beethoven-Matinee lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, die Beethoven selbst erlebt haben und sich an ihn erinnern – »eine ganz ungebändigte Persönlichkeit« nannte ihn Goethe. Und wir hören Werke, denen man nicht alle Tage begegnet, ja, die man vielleicht gar nicht mit Beethoven verbinden würde. Wie formulierte es schon der Meister selbst? »Wahre Kunst ist eigensinnig
23. Juni 2019
Reise um die Welt in 60 Minuten
Eine Urlaubs-Matinee Die Saison geht zu Ende, die Ferienzeit beginnt, die Gedanken eilen schon voraus in den Urlaub, zu den ersehnten Reisezielen nah und fern. Musikerinnen und Musiker der Berliner Philharmoniker nehmen Sie mit auf eine imaginäre Welttournee durch die Länder und Kontinente; sie stellen auf diese Weise zugleich sich selbst und ihre Heimat vor, denn mittlerweile besteht das Orchester zu etwa der Hälfte aus Instrumentalisten nicht-deutscher Herkunft. Weshalb diese »Urlaubs-Matinee« auch eine Hommage an die Internationalität der Philharmoniker ist und an die fundamentale Wahrheit erinnert, dass Musik keine Grenzen kennt.
3. März 2019
Lauter schillernde Persönlichkeiten
Eine Matinee über Instrumente, ihre Meriten und Marotten
Christian Friedrich Daniel Schubart, der den meisten heute nur noch ein Begriff ist, weil sein Beinahe-Namensvetter Franz Schubert das Gedicht von der Forelle vertont hat, war ein musikalisch-literarisches Multitalent sondergleichen, ein Zeitgenosse Haydns und Mozarts. Und kaum einer im 18. Jahrhundert (und seither) konnte derart originell, anschaulich und humorvoll über Musik schreiben. Namentlich über die verschiedensten Instrumente, die er mit ihren Meriten und Marotten vorstellte wie Charakterköpfe aus dem Freundeskreis oder kauzige Typen aus der Verwandtschaft. In dieser Matinee wird aus Schubarts brillanten und amüsanten Schriften vorgetragen, aber natürlich kommen die charakterisierten Instrumente nicht nur zu Wort, sondern auch zu Ton – zu Gehör mit einem ausgewählten und ausgefallenen Repertoire.
3. November 2019
70 Jahre »Freunde der Berliner Philharmoniker«
Eine Jubiläums-Matinee
Kaum zu glauben: Die »Freunde« werden 70! Das muss gefeiert werden! Die erste Matinee der Spielzeit 2019/20 steht deshalb ganz im Zeichen unserer eigenen Geschichte. Als Laudatorin wird Christina Stresemann, Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof und stellvertretende Vorsitzende des »Freunde«-Kuratoriums, die Entwicklung des Vereins beleuchten: Gegründet wurde er am 5. Oktober 1949, als große Bürgerinitiative, um den Bau der neuen Philharmonie zu ermöglichen, doch auch nach Erreichen dieses Ziels bleibt noch viel Gutes zu tun. Als Tochter des langjährigen Intendanten Wolfgang Stresemann weiß Christina Stresemann so einiges zu erzählen. Und natürlich spielen auch die Philharmoniker zu unserem Ehrentag auf, mit der Ersten Serenade von Johannes Brahms in der Nonett-Fassung.
26. Januar 2019
»Reden wir über Musik«
Unvergessen: Zum fünften Todestag von Claudio Abbado
Vor fünf Jahren, am 20. Januar 2014, starb Claudio Abbado, der von 1990 bis 2002 als Chefdirigent an der Spitze der Berliner Philharmoniker stand und das Orchester nach der Ägide Herbert von Karajans grundlegend neu ausrichtete. Bis zuletzt blieb er den Philharmonikern mit jährlichen Auftritten eng verbunden – sein Tod hat eine schmerzliche Lücke gerissen. Flankierend zum Gedenkkonzert »In memoriam Claudio Abbado«, das am 26. Januar abends vom Chamber Orchestra of Europe unter Robin Ticciati gestaltet wird, möchten wir vorab, am Nachmittag, mit einer Gesprächsrunde an den großen Musiker und Menschen Abbado erinnern.
29. Mai 2019
Generalprobenbesuch zum Konzert mit Michael Sanderling
Am 22. Juni 1941 überfiel Hitler-Deutschland die Sowjetunion. Nur zehn Wochen später hatte die Wehrmacht die Millionen-Metropole Leningrad eingekreist, um sie für zweieinhalb Jahre zu belagern. Die Bevölkerung wurde während dieser unvorstellbar langen 872 Tage buchstäblich ausgehungert – mehr als 900.000 Menschen fielen der Blockade zum Opfer. In dieser Stadt, in dieser Situation komponierte Dmitri Schostakowitsch seine Siebte Symphonie, die Leningrader Symphonie. Sie spiegelt die katastrophalen Ereignisse und feiert am Ende doch den Triumph der Menschlichkeit über die Tyrannei. Michael Sanderling, dessen Vater Kurt Sanderling noch eng mit Schostakowitsch zusammengearbeitet hatte, wird das ergreifende Werk mit den Berliner Philharmonikern einstudieren. Ebenfalls auf dem Programm steht Joseph Haydns Cellokonzert D-Dur, bei dem Sie Bruno Delepelaire, den Solocellisten der Philharmoniker als Solisten erleben können.
25. Februar 2018
»Die französische Musik will vor allem erfreuen«
Eine Debussy-Matinee
Vor hundert Jahren, am 25. März 1918, starb der französische Komponist Claude Debussy, der mit seinen impressionistischen Klängen neue Welten eröffnete. Wir wollen ihn mit einer musikalisch-literarischen Matinee ehren. Zwischen den fünf Werken des Programms, die von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker gespielt werden, erinnern sich Zeitgenossen an den Komponisten. Und der meldet sich auch selbst zu Wort.
24. Juni 2018
Die fabelhaften Zwölf
Eine Matinee mit den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Sie sind das wohl berühmteste Ensemble aus den Reihen unseres Orchesters: die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, die weltweit für ihre unvergleichliche Klangkultur, ihr Temperament und ihre Perfektion gerühmt werden. Als musikalische Grenzgänger sind die Zwölf in der Moderne ebenso zuhause wie im klassischen Repertoire, das sie in immer neuen Arrangements erklingen lassen. Aber auch für Filmmusik, Pop, Jazz oder Tango haben sie ihr Herz entdeckt. Bei ihrer Matinee für die »Freunde« ist von allem – und für alle – etwas dabei.
21. Oktober 2018
»Der Himmel über Paris«
Eine Frankreich-Matinee mit dem Philharmonischen Bläserquintett
Am 1. Mai 2019 findet das Europakonzert der Berliner Philharmoniker im prachtvollen Mausée d’Orsay in Paris statt, das einmal ein Bahnhof war, ehe es 1986 seiner heutigen kulturellen Nutzung zugeführt wurde und seither berühmte Gemälde von Manet und Monet, Degas und Cézanne, van Gogh und Max Liebermann beherbergt. Der Auftritt der Philharmoniker wird durch einen namhaften Beitrag des Freundesvereins ermöglicht. 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs wollen wir die deutsch-französische Freundschaft feiern und Sie auf dieses Ereignis schon einstimmen: mit einer Matinee, die nach Paris führt und vom Philharmonischen Bläserquintett gestaltet wird – einem Ensemble, das in dieser Spielzeit auf sein 30-jähriges Bestehen zurückblicken kann.
5. März 2017
Volles Rohr
Eine Brass-Matinee
Es ist schon fast ein Brauch: In den vergangenen beiden Spielzeiten haben wir damit begonnen, Ihnen verschiedene Instrumentengruppen der Berliner Philharmoniker vorzustellen, zunächst die Bassinstrumente, dann die Schlagwerker. Nun geht die kleine Reihe in die dritte Runde, und diesmal widmen wir uns den Blechbläsern, dem Brass Ensemble des Orchesters. Ihr Repertoire reicht von Giovanni Gabrieli bis zum Broadway.
25. Juni 2017
Das doppelte Streichquartett
Eine Matinee im Hause Mendelssohn
Sonntagvormittags lud der Bankier Abraham Mendelssohn gerne Freunde, Bekannte und wichtige Kunden in sein Palais: zu exquisiten Hauskonzerten, die von den Mitgliedern der Berliner Hofkapelle gestaltet wurden. Sein hochbegabter Sohn Felix konnte sich dabei schon früh mit ersten Kompositionen vorstellen. Wir spielen für Sie eine solche »Sonntagsmusik im Hause Mendelssohn« nach. Und präsentieren Ihnen dabei das Pro Quartett, für das der Freundesverein eine Patenschaft übernommen hat. Mit von der Partie sind auch die Lehrer der vier jungen Musiker, das gefeierte Philharmonia Quartett: Zu acht musizieren sie dann Auszüge aus Mendelssohns jugendfrischem Streichoktett.
29. Oktober 2017
Wie ernst ist die Ernste Musik?
Eine Matinee mit Humor
Wir wollen mit einem langlebigen Vorurteil aufräumen und Ihnen beweisen, dass die sogenannte »Ernste Musik« gar nicht so furchtbar ernst ist, sondern höchst vergnüglich sein kann: etwa wenn sich Hindemith über die Musikerzunft lustig macht, Haydn die Hörer in die Irre führt oder Mozart dem Publikum eine Nase dreht. Keine Frage: Diese Komponisten wollten gar keine »Ernste Musik« schreiben, erst die Juristen haben ihnen das Etikett verpasst. Denn es waren Experten für das Urheberrecht, die den Begriff in die Welt brachten, um ihren Klienten höhere Tantiemen zu sichern. Und beim Geld hört bekanntlich der Spaß auf …
21. Februar 2016
Trommel, Hammer, Rasseln
Eine Schlagzeug-Matinee
Sie sind die Universalisten des Orchesters: Die Schlagwerker der Berliner Philharmoniker müssen nicht nur ein Instrument beherrschen, sondern gleich mehrere Dutzend. Ob Trommeln oder Becken, Tamtam, Gong oder Triangel, Holzblock, Hammer und Peitsche, Marimba oder Xylophon, Kuhglocken, Zymbeln und Rasseln – zu tun gibt es mehr als genug. Und wenn es um zeitgenössische Werke geht, dann müssen sich die Perkussionisten zuweilen auch noch als Erfinder betätigen und ganz neue Klangerzeuger basteln. Diese Matinee stellt Ihnen die Musiker und ihre Instrumente vor: im Gespräch und mit ausgewählten Kompositionen.
26. Juni 2016
Berliner Philharmonikerinnen
Eine Frauen-Matinee
»Die Musik ist ein Weib«, behauptete Richard Wagner einmal. Aber wenn es darum ging, Musik zu komponieren oder sie auch nur aufzuführen, dann hatten es die Frauen ungebührlich schwer. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren viele der Spitzenorchester reine Männerbastionen, ganz zu schweigen von den Vorbehalten, mit denen Komponistinnen oder Dirigentinnen zu kämpfen hatten. Und doch gibt es etliche Werke von Komponistinnen auch und gerade aus dem romantischen Zeitalter, die eine Begegnung lohnen. Wir präsentieren Ihnen einige davon, gespielt von Berliner Philharmonikerinnen – und lassen auch ihre Schöpferinnen zu Wort kommen.
30. Oktober 2016
Die Pracht-Bratsche
Eine kostbare Viola für die Philharmoniker
Die Freunde der Berliner Philharmoniker e.V. haben eine wertvolle Viola erworben. Das Instrument wurde 1780 vom venezianischen Geigenbauer Domenico Busan gefertigt und befand sich zuletzt im Besitz des berühmten Virtuosen Bruno Giuranna, der es auch bei Philharmonischen Konzerten oder gemeinsamen Auftritten mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter und dem Cellisten Mstislaw Rostropowitsch spielte. Wir wollen Ihnen in unserer Herbst-Matinee diese Pracht-Bratsche vorstellen: mit Musikbeispielen und im Gespräch.
15. März 2015
»Durch die Wälder, durch die Auen«
Eine Matinee rund um Webers Freischütz
Jochen Kowalski als Max erzählte die Geschichte dieser romantischen Oper
Mitwirkende: Jonathan Kelly und Rafael Muñoz (Oboe), Wenzel Fuchs und Alexander Bader (Klarinette), Stefan Schweigert und Sophie Dartigalongue (Fagott), Stefan de Leval Jezierski und Maciej Baranowski (Horn), Peter Riegelbauer (Kontrabass).
28. Juni 2015
»Von Melodien verfolgt«
Eine Matinee zum Ohrwurm-Effekt
Mit Musik von Antonin Dvořák, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky und Franz Schubert
Mitwirkende: Thomas Timm und Romano Tommasini (Violine), Wolfgang Talirz (Viola), Dietmar Schwalke (Violoncello), Janusz Widzyk (Kontrabass) und Hendrik Heilmann (Klavier); Vortrag von Eckart Altenmüller zum Ohrwurm aus neuropsychologischer Sicht
11. Oktober 2015
»Was war das denn nochmal …?«
Eine Rätsel-Matinee Das haben Sie alle schon mal erlebt: Sie hören im Radio ein Musikstück, das Sie ganz genau zu kennen glauben, nur – was war das denn nochmal? In unserer Herbst-Matinee laden wir zur »Blindverkostung«: Das Athenäum-Quartett, das sich aus den drei Philharmonikern Laurentius Dinca, Stephan Schulze, Walter Küssner und Stefan Giglberger (als Gast) zusammensetzt, spielt für Sie Sätze aus verschiedenen Streichquartetten, aber wir verraten Ihnen nicht, welche. Auf der Bühne wetteifern zwei Rateteams um die richtige Lösung, von kinderleicht bis teuflisch schwer. Profis treten dabei gegen Amateure an, Philharmoniker gegen Mitglieder des Freundeskreises.
2. März 2014
»Aus der Seele muss man spielen …«
Eine Matinee zum 200. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach
Mit Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bach und Friedrich dem Großen Burghart Klaußner als Carl Philipp Emanuel Bach rezitierte einen autobiographischen Monolog des Komponisten. Ausführende: Jelka Weber (Flöte), Andreas Buschatz (Violine), Dietmar Schwalke (Violoncello) und Beni Araki (Cembalo und Hammerflügel)
22. Juni 2014
»Habe Dank!«
Eine Matinee zum 150. Geburtstag von Richard Strauss
Mit Liedern von Richard Strauss und dem Sextett aus der Oper Capriccio
Ausführende: Manuel Walser (Bariton), Anano Gokieli (Klavier), Capriccio Berlin Vortrag von Olaf Wilhelmer: Richard Strauss in Berlin
2. November 2014
»Wer ist der Tiefste im ganzen Land?«
Eine Matinee mit den schwärzesten Bässen des Orchesters
Mitwirkende im Gespräch und mit musikalischen Kostproben: Sophie Dartigalongue (Kontrafagott), Michael Hasel (Bassflöte), Florian Hatzelmann (Basstuba), Walter Seyfarth (Bassklarinette), Andrej Žust (tiefes Horn), das Kontrabass-Quartett der Berliner Philharmoniker mit Matthew McDonald, Esko Laine, Stanisław Pajak sowie Janusz Widzyk und Hendrik Heilmann (Klavier); Moderation: Susanne Stähr
10. Februar
»Der Bogen ist die Sonne ...« – Was die Saiten zum Klingen bringt
Musik von: Max Reger, Holm Birkholz, Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms
Ausführende: Holm Birkholz, Violine, Philipp Bohnen, Violine, David Riniker, Cello, Hendrik Heilmann, Klavier Stephan von Baehr, Vortrag
17. April
Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Dirigent; Leonidas Kavakos, Violine
16. Juni
»O sink hernieder, Nacht der Liebe« – Richard Wagner mit Cosima von Bülow und Mathilde Wesendonck in der Schweiz
Musik von: Richard Wagner
Ausführende: Allessandro Cappone und Rachel Schmidt, Violine, Micha Afkham, Viola, Richard Duven, Cello, Peter Riegelbauer, Kontrabass, Dominik Wollenweber, Oboe, Jelka Weber, Flöte, Alexander Bader und Manfred Preis, Klarinette, Markus Weidmann, Fagott, Klaus Wallendorf und Andrej Zust, Horn, Guillaume Jehl, Trompete, Britta Schwarz, Gesang, Gottfried Eberle, Klavier, Oliver Hilmes, Vortrag
27. Oktober
»Musik ist Leben« – Eine Matinee zum 80. Geburtstag von Claudio Abbado
Musik von: Franz Schubert, Johannes Brahms, Gustav Mahler
Ausführende: Marlene Ito und Philipp Bohnen, Violine, Martin von der Nahmer, Viola, Rachel Helleur, Cello, Andreas Ottensamer, Klarinette, Kim Barbier, Klavier
Gesprächsrunde: Eva-Maria Tomasi, Ulrich Knörzer, Peter Riegelbauer, Susanne Stähr und Wolfgang Schreiber
4. März
Der Instrumentalist als Sänger
Musik von Joseph Haydn, Antonio Lotti, Peter Tschaikowsky, Alexander Dargomoschsky, Michail Glinka, Johannes Brahms, Leonard Bernstein
Ausführende: Stefan Schulz, Posaune, Christian Brückner, Sprecher, Saori Tomidokoro, Klavier, Jesper Busk Sørensen, Posaune, Iñaki Aguirre, Posaune, Filipe Alves, Posaune
24. Juni
Philharmoniker im musikalischen Gespräch V – Neue Mitglieder der Berliner Philharmoniker stellen sich in Wort und Ton vor
Musik von Jean-Baptiste, Max Bruch, Wolfgang Amadeus, Claude Debussy, Johan Halvorsen
Ausführende: Dorian Xhoxhi, Violine, Amihai Grosz, Viola, Joaquin Riquelme Garcia, Viola, Rachel Helleur, Cello, Stephan Koncz, Cello, Matthew McDonald, Bass, Andrej Zjust, Horn, Simon Rössler, Marimbaphon, Tomoko Takahashi, Klavier
11. November
Königin der Instrumente – die Orgel der Philharmonie mit neuem Klang und neuem Glanz
Musik von Georg Friedrich Händel, Hugo Wolf, Petr Eben, Franz Liszt, Johann Sebastian Bach
Ausführende: Christian Schmitt, Orgel, Gabor Tarkövi, Trompete, Katharina Hohlfeld, Sopran, Martin Schwarz, Orgelbauer Klaus, Wallendorf, Moderation
27. Feb. Matinee
»Szenen einer Ehe«
Komponist und Komponistin: Alma und Gustav Mahler
Musik von: Alma and Gustav Mahler
Ausführende: Lioba Braun Mezzosopran, John Dawson Klavier
Vortrag: Dr. Oliver Hilmes
24. März Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
26. Juni Mitgliederversammlung / Matinee
Anfänge in neuen Licht
Wie sich das Berliner Philharmonische Orchester formierte
Musik von: Johannes Brahms, Victor Hussla
Ausführende: Andreas Buschatz Violine, Stefan Dohr Waldhorn, Markus Becker Klavier
6. Nov. Matinee: Ungarische Rhapsodie
Franz Liszt und die Musik der Zigeuner
Musik von: Franz Liszt, Erwin Schulhoff
Ausführende: Vladimir Stoupel Klavier
Vortrag: Dr. Gerhard Müller
13. Feb Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
21. Feb. Matinee »Fuga y Mysterio«
Das Ensemble Bolero Berlin der Berliner Philharmoniker spielt südamerikanische Rhythmen
Musik von: Astor Piazzolla, Oswaldo Farres, Consuelo Velasquez, Raphael Haeger, Duke Ellington, Django Reinhardt
Ausführende: Martin Stegner, Raphael Haeger, Manfred Preis, Esko Laine, Helmut Nieberl, Daniel »Topo« Gioia
27. Juni Mitgliederversammlung/Matinee
Mit allen Registern – die Orgel in der Philharmonie
Musik von: Jean Guillou, Franz Liszt
Ausführende: Jean Guillou Orgel, Dr. Oliver Hilmes Vortrag
7. Nov. Matinee Geschätzt – verdrängt – wiederentdeckt
Robert Schumanns spätes Schaffen
Musik von: Robert Schumann
Ausführende: Alexander Bader Klarinette, Walter Küssner Viola, Britta Schwarz Gesang, Gottfried Eberle Klavier, Dr. Michael Struck Vortrag
1. März Matinee »Erscheinung aus der Vorwelt«
Wie Georg Friedrich Händel Berlin eroberte – Zum 250. Todestag des Komponisten
Musik von: W. A. Mozart, G. F. Händel
Ausführende: Madeleine Carruzzo 1. Solovioline, Martin Menking Cello, Carolina Kurkowski Perez 1. Violine, Ruslan Vilensky Cello, Simon Roturier 1. Violine, Rudolf Watzel Bass, Aline Champion 2. Solovioline, Andreas Wittmann Solooboe, Anna Babenko 2. Violine, Monica Carrasco-Wittmann Oboe, Zydrune Stonyte Viola, Ulrich Eckhardt Orgel, Joost Keizer Viola, Henning Trog Cembalo
27. Mai Einladung zur Probe der Berliner Philharmoniker
Richard Wagner Auszüge aus der Götterdämmerung (1. und 3. Aufzug)
21. Juni Mitgliederversammlung/Matinee
Philharmoniker im musikalischen Gespräch IV
Neue Mitglieder der Berliner Philharmoniker stellen sich in Wort und Ton vor
Musik von: G. F. Händel, D. Swann, C. M. von Weber, G. Klein
Ausführende: Philipp Bohnen Violine, Mor Biron Fagott, Micha Afkham Viola, Thomas Leyendecker Posaune, Solène Kermarrec Violoncello, Alexander von Puttkamer Tuba, Tomoko Sawano Klavier, Moderation: Klaus Wallendorf
8. Nov. Matinee: »Alles kommt von innen«
Der junge Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin
Musik von: F. Mendelssohn Bartholdy
Ausführende: Doerthe Maria Sandmann Sopran, Lydia Vierlinger Alt, Gottfried Eberle Klavier, Thomas Timm Violine, Wolfgang Talirz Viola, Romano Tommasini Violine, Wilfried Strehle Viola, Carolina Kurkowski Perez Violine, Solène Kermarrec Cello, Christoph von der Nahmer Violine, Tatjana Vassiljewa Cello
2. März Matinee: Magier des Klangs
Herbert von Karajan zum 100. Geburtstag
Musik von: W. A. Mozart, A. Webern
Ausführende: D. Stabrawa, C. Stadelmann, N. Resa, J. Diesselhorst
29. Mai Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
Hector Berlioz La Mort de Cléopâtre und Symphonie fantastique op. 14
15. Juni Mitgliederversammlung/Matinee
»Des Basses Grundgewalt« – 400 Jahre Kontrabass
Musik von: J. Wilbye, G. B. Pergolesi, I. Strawinsky, J. Vitores, A. Pena u. a.
Ausführende: K. Stoll, R. Watzel, E. Ruiz, T. Takahashi, J. Vitores
16. Nov. Matinee: »Poesie, Harmonie und Gesang«
Die Freundschaft zwischen Carl Friedrich Zelter und Johann Wolfgang von Goethe
Musik von: C. F. Zelter, F. Hensel, F. Mendelssohn Bartholdy
Ausführende: U. Beckert, U. und M. Wildenhof, G. Eberle
1. Feb. Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
Joseph Haydn Die Schöpfung
18. März Matinee In memoriam Dr. Wolfgang Bühler
Musik von: W. A. Mozart, R. Schumann
Ausführende: R. Watzel, G. Faust, S. Rohleder, H. Schultheis, V. Rohleder
17. Juni Mitgliederversammlung/Matinee Wortmusik
Musik und Worte Lieder von Liebe und Täuschung
Musik von: J. Brahms
Ausführende: T. Quasthoff, J. Zeyen
Vortrag: K. D. Gräwe
14. Okt. Mitgliederversammlung/Matinee
Verfemte Musik – Exil und Heimkehr
Musik von: J. S. Bach, U. Mamlok, F. Mendelssohn Bartholdy
Ausführende: T. Timm, R. Tommasini, W. Talirz, C. Tacier
Gespräch: G. Eberle, U. Mamlok
19. Feb. Matinee
Mozart zum Kugeln – Ausgewählte Heiterkeiten rund um die Getreidegasse
Musik von: W. A. Mozart u. a.
Ausführende: K. Wallendorf, A. Kowalewitz, M. Stegner, H. Trog
18. Juni Matinee
Junge Talente musizieren
Musik von: F. Mendelssohn Bartholdy, E. Bozza, L. van Beethoven, G. F. Händel
Ausführende: Georg Faust und Schüler des Musikgymnasiums »Carl Philipp Emanuel Bach«
Vortrag: Elmar Weingarten
12.09. Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
Richard Wagner Das Rheingold
27. Nov. Mitgliederversammlung / Matinee
Chronist einer dunklen Zeit – 100 Jahre Dmitri Schostakowitsch
Musik von: D. Schostakowitsch
Ausführende: Mitglieder der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker
Vortrag: G. Eberle, G. Müller
20. Feb. Matinee: »In einem Bächlein helle«
Schubert-Matinee zur Einweihung des neuen Bechstein-Flügels
Musik von: Franz Schubert
Ausführende: C. Gartemann, J. Gartemann, G. Faust, P. Riegelbauer,
M. Stockhausen-Riegelbauer
Vortrag: Dr. Gottfried Eberle
23. Feb. Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
Wolfgang Amadeus Mozart: 3 Symphonien
29. Juni Mitgliederversammlung/Matinee
»Zauber der Vorklassik«
Ein Bläserquintett der Orchester-Akademie musiziert
Musik von: Franz Danzi, Anton Reicha
Ausführende: M.-Ch. Zupancic, V. Aviat, B. Taiger, B. Obernhuber, M. Biron
8. Sep. Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
Leoš Janáček Jenufa (konzertante Aufführung)
16. Okt Matinee: Klangzauberer und Hypnotiseur
Zum 150. Geburtstag von Arthur Nikisch
Musik von: Franz Schubert, Johannes Brahms
Ausführende: J. Gartemann, N. Sugiyama
Vortrag: K. D. Gräwe
22. Feb. Matinee: »Klänge aus Mähren«
Anronin Dvořák zum 100. Todestag
Musik von: Antonin Dvořák
Ausführende: Ch. v. d. Nahmer, N. Römisch, M. Stockhausen-Riegelbauer,
G. Fink, H. E. Sußmann
Vortrag und Lesung: Dr. G. Müller
2. Juni Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
Frank Martin: Sechs Monologe aus Jedermann
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6 a-Moll
29. Juni Mitgliederversammlung Matinee
Philharmoniker im musikalischen Gespräch III
Neue Mitglieder der Berliner Philharmoniker stellen sich in Wort und Ton vor
Musik von: W. A. Mozart, F. Schubert, B. Martinu, D. Schnyder, J. Brahms
Ausführende: S. Bernardini, C. Gartemann, J. Gartemann, Chr. Horak, S. Schulz,
I. Carnevali, T. Sawano, M. Schneider, J. Sulzberger
26. Sep. Matinee
Gedenkfeier zum 100. Geburtstag Dr. Wolfgang Stresemann
Musik von: J. Haydn, F. Schubert
Ausführende: T. Timm, P. Brem, W. Strehle, M. Menking, A. Dasch, U. Naudé
23. März Matinee: Reise in die fremde Heimat
Sergej Prokofjews Sowjetisches Tagebuch 1927
Musik von: Sergej Prokofjew
Ausführende: G. Braunstein, U. Knörzer, P. Riegelbauer, A. Mayer, K.-H. Steffens
Vortrag und Lesung: Dr. G. Eberle, G. Schoß
29. Juni Mitgliederversammlung/Matinee
Zukunft @ BPhil
Das Education-Programm der Berliner Philharmoniker
Musik von: Astor Piazzola
Ausführende: L. Dinca, B. Schäfer, M. Carruzzo, S. Krunnies, R. Duven, R. Watzel
D. Mellion, V. Eisenach, Faster-Than-Light-Dance-Company
12. Sep. Einladung zur Generalprobe der Berliner Philharmoniker
Idomeneo von W. A. Mozart
9. Nov. Matinee: »Die Blätter fallen, fallen wie von weit«
Der Herbst in Lied und Wort
Musik von: F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann, J. Brahms, R. Strauss
Ausführende: B. Schwarz, Dr. G. Eberle, G. Schoß
17. Feb. Matinee
Die tolldreistern Vier mit ihren swingenden Kisten
Philharmonische Eskapaden der Berliner Harmoniker
(Klassisches Musik-Kabarett)
Musik von: H. Birkholz, P. Hindemith, J. Haydn, C.-M. von Weber, L. van Beethoven, W. A. Mozart, Traditionals u.v.a.
Ausführende: H. Birkholz, C. Trompler, H. Ortleb, T. Rößeler
15. Mai Festakt
aus Anlass der Rückführung des Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin durch die Ukraine an die Bundesrepublik Deutschland
23. Juni Mitgliederversammlung/Matinee
Philharmoniker im musikalischen Gespräch II
Neue Mitglieder der Berliner Philharmoniker stellen sich in Wort und Ton vor
Musik von: J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Bridge, A. Chatschaturjan,
Ausführende: A. Champion, L. Riva, R. Schettmann, K.-H. Steffens N. Shimizu, S. Willis, J. Gartemann, M. Friedländer, P. Riegelbauer
22. Sep. Erste Begegnung mit Sir Simon Rattle
Prof. Franz Xaver Ohnesorg im Gespräch mit Sir Simon Rattle
Musik von: J. Haydn, O. Messiaen
Ausführende: s. o. und Timm Quartett, G. Faust
15. Okt. Eugen Jochum zum Gedenken – zum 100. Geburtstag des großen Dirigenten
Festveranstaltung im Kammermusiksaal der Philharmonie
Musik von: W. A. Mozart, A. Bruckner
Ausführende: Philharmonia Quartett, U. Knörzer, U. Wolff, V. Jochum v. Moltke