youngSTAR Festival

(Foto: Martin Walz)

Kunst und Kultur durch das eigene künstlerische Tun und Handeln z. B. in einem der zahlreichen Schulensembles zu entdecken und selbstbestimmt mitzugestalten, wird seit über zwei Jahren vor fortwährende Herausforderungen gestellt. Das nehmen die Berliner Philharmoniker zum Anlass, die Philharmonie Berlin in der letzten Juniwoche für junge Talente in Schulorchestern, Bigbands und Schulbands zu öffnen.

Mit dem dreitägigen »youngSTAR Festival« werden nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Publikum Schüler*innen eingeladen, zuzuhören und anzufeuern, wenn junge Berliner Instrumentalist*innen das Konzertpodium erobern. Zusätzlich werden beim beliebten Schulklassenkonzert der Vokalhelden alle Grundschulkinder im Saal zu Sänger*innen.

Festival-Programm
 

Tag 1: youngSTAR Festival Schulklassenkonzert der Vokalhelden (nur für Klasse 2 bis 5)

Dienstag, 28. Juni 2022, 11.00 Uhr, Großer Saal

Programm und Musiker*innen

(Foto: Alina Simmelbauer)

2013 gründeten die Berliner Philharmoniker auf Initiative von Sir Simon Rattle und Simon Halsey die Vokalhelden. Hier singen mehrere hundert Kinder und Jugendliche in ihrem Kiez. Die großen Highlights der Saison sind natürlich immer die Konzerte mit allen jungen Sänger*innen.


Chorleitung und Moderation: Johannes Wolff, Tobias Walenciak (Chorleiter)

Anmoderation: Julian Heun

Sänger:innen: Vokalhelden-Chöre Level 1 aus Hellersdorf, Moabit und Schöneberg

Band: Mark Wyand (Flöte/Klarinette/Saxophon), Tina Jäckel (Gitarre), Peter Schindler /
Lidia Kalendareva (Klavier), Esko Laine (Bass), Sebastian Merk (Schlagzeug)
 

Touré Kunda | Arr. Peter Schindler
Fatou yo

Russland traditionell | Arr. Peter Schindler
Wo pole (Birkenbaum)

Ukraine traditionell | Arr. Lidia Kalendareva / Alin Cristian Oprea
Nitsch jaka misjatschna (Mondscheinnacht)

Quincy Jones
Soul Bossa Nova

Deutschland Eichen/Lascheit | Arr. Peter Schindler
Abends treten Elche

Lateinamerika traditionell | Arr. Mark Wyand
Un poquito cantas

Irving/Ellington | Arr. Mark Wyand
It don‘t mean a thing

trad. Deutschland | Arr. Peter Schindler
Wir lieben die Stürme


Tag 2: youngSTAR Festival Schulbands

Mittwoch, 29. Juni 2022, 11.00 Uhr, Kammermusiksaal

Programm und Musiker*innen

Clay Big Band der Clay-Oberschule

Die Clay Big Band wurde von Johannes Pech im Schuljahr 2017/2018 gegründet. Angefangen mit einer Jam-Session zu dem Song »Barbara Ann«  nahm das Projekt Big Band schnell Fahrt auf. Da es an der Clay-Schule in jedem Jahrgang eine Bläserklasse gibt, bietet die Big Band Schüler*innen, die Lust auf mehr haben, eine tolle Möglichkeit, sich musikalisch weiter zu betätigen. Zudem zog die Big Band seit Beginn Schüler*innen aus der Oberstufe unserer Schule an, die bis zur 10. Klasse in einer Bläserklasse gespielt hatten. Mittlerweile können diese Schüler*innen die Big Band sogar als Musik-Zusatzkurs in das Abitur einbringen.

Durch die vielen verschiedenen Instrumente der Bläserklassen haben wir eine vielfältige Besetzung, die sich neben den typischen Instrumenten (Trompeten, Posaunen, Saxofonen) auch auf Querflöten, Hörner und Tuben stützt. Die Big Band tritt regelmäßig zu verschiedenen Anlässen in unserer Schule auf, so z.B. bei »Musik bei Kerzenschein« oder »Concerto Clay« .

Bronislau Kaper On Green Dolphin Street
Jesse Harris Don’t know why
David Paich / Jeff Porcaro Africa
Bill Conti / Ayn Robbins / Carol Connors Gonna Fly Now

JuniorJazzBand des Goethe-Gymnasiums

Die JuniorJazzBand des Goethe-Gymnasiums in Berlin-Wilmersdorf wird von Stefan Kapitzke geleitet und setzt sich derzeit aus rund 30 Schüler*innen im Alter von 10 bis 14 Jahren zusammen. Das Repertoire der Bigband umfasst Stücke von Swing über Blues, Bossa, Soul bis Rock. Nicht nur Klassiker, sondern auch aktuellere Hits bringen die »Juniors« mit viel Spielfreude ans Publikum. Wie viel Spaß das Publikum dabei hat, zeigen zahlreiche erfolgreiche Auftritte auch außerhalb der eigenen Schule: z.B. an der Strecke des Berlin-Marathons, im Jazzclub SCHLOT oder beim Jazztreff.

Die JuniorJazzBand ist die Einsteigerband der Jazz-AG am Goethe-Gymnasium und Mitglied der Jazzkooperative Berliner Schulen.

John Lennon / Paul McCartney Get Back
Clarence “Sonny” Henry Evil Ways
Oliver Nelson Stolen Moments
Irving Berlin Puttin’ On The Ritz
Rick Stitzel The Funky Monkey

Symphonic Rock Orchestra des Herder Gymnasiums

Das Symphonic-Rock-Orchestra ist eine Zusammenfügung von zwei Klangwelten, die selten miteinander zu tun haben. Die Band- und die Orchester-AG des Herder Gymnasiums probieren dieses Klangerlebnis aus. Ob Brahms oder White Stripes, die Möglichkeiten sind offen. Hauptsache Spaß an der Musik!

Das Ergebnis dieses einmaligen Mixes begeistert nicht nur die jungen Musiker*innen, sondern auch das Publikum.

White Stripes Seven Nation Army
Cranberries Zombie
Imagine Dragons Believer
Edvard Grieg Solveigs Lied

CK Jazz Ensemble des Canisius Kollegs

Die Jazzmusik am Canisius-Kolleg hat eine lange Tradition. Mitte der 90er Jahre gründete Musiklehrer Klaus Weißenbach eine Big Band, es folgte ein ausschließlich dem Jazz gewidmeter Musik-Ergänzungskurs für die Oberstufe. Im Jahr 2015 übernahm Benjamin Bitterling, der selbst einmal Mitglied der CK Big Band gewesen war, die Leitung – nun als Musiklehrer.

Nachdem Benjamin Bitterling 2021 das Canisius-Kolleg verlassen hatte, ergriff Gabriel Rosenbach, ein weiteres ehemaliges Bandmitglied und inzwischen professioneller Jazztrompeter, die Initiative, die Jazztradition am Canisius-Kolleg wiederzubeleben.

Nun arbeitet das neue CK Jazz Ensemble seit September 2021 in erheblich kleinerer Besetzung weniger an festen, ausnotierten Arrangements, sondern fokussiert sich mehr auf Improvisation und musikalische Interaktion.

Henry Mancini Peter Gunn Theme (Blues Brothers Version)
Branford Marsalis Mo' Better Blues
Herbie Hancock Chameleon
The Champs Tequila

Minimal Thought des Friedrich-Engels-Gymnasiums

Die Band Minimal Thought entstand in der Corona-Zeit, während in der Schule kaum musiziert werden durfte. Bestehend aus 6 Schülerinnen der 9. und 10. Klassen, probt sie seit September 2021 wöchentlich im Rahmen der Band-AG unter der Leitung von Frau Oberst.

Für die meisten Schülerinnen bietet die Band-AG die einzige Möglichkeit, Instrumentalunterricht wahrzunehmen und mit Gleichaltrigen zu musizieren. Den fehlenden Einzelunterricht machen die Schülerinnen durch ihren Fleiß, ihre Disziplin und Leidenschaft sowie nicht zuletzt durch ihre interkulturelle Kompetenz wett.

Dazu sagt die Sängerin Leyla: »Die wahre Schönheit der Musik besteht darin, dass sie die Menschen miteinander verbindet. Sie trägt eine Botschaft, und wir Musiker sind die Überbringer. Und das wollen wir mit unserer Band und unserem Auftritt verdeutlichen.«

Mathea 2 Mal
Brendon Urie / Jacob Sinclair / Morgan Kibby House of Memories
Olivia Rodrigo / Dan Nigro Traitor
Neena Rose War Zone


Tag 3: youngSTAR Festival Schulorchester

Donnerstag, 30. Juni 2022, 11.00 Uhr, Kammermusiksaal

Programm und Musiker*innen

Blue Elephants der Neumark Grundschule

Die Blue Elephants lernen seit dem Schuljahr 2019/20 ein Blasinstrument. Im ersten Jahr übten sie fleißig grundlegende Techniken auf der Sopranflöte und wechselten nach einem Jahr auf die »großen« Instrumente, wie zum Beispiel Klarinette. Leider wurde die Probenarbeit durch Covid19 immer wieder unterbrochen und Auftrittsmöglichkeiten waren und sind immer noch sehr selten. Trotzdem spielte das Ensemble verschiedene kleine Konzerte im inner- und außerschulischen Bereich. Mit dem diesjährigen Schuljahr schließen die Kinder die Bläserklasse ab, damit sie sich in der 6. Klasse voll auf ihre weiterführende Bildungskarriere konzentrieren können.

Queen Power Rock
Michael Sweeney Let’s Rock
Ludwig v. Beethoven Thema aus der Symphonie Nr. 9
John Higgins Hard Rock Blues

Orchesterklasse 8c des Max-Planck Gymnasiums

In der Orchesterklasse 8c lernen alle Schüler*innen ein Musikinstrument von Grund auf. Jede Woche musizieren die Kinder gemeinsam im Klassenorchester und erfahren dabei die ganze Bandbreite der Musik. In einem ganzheitlichen Lernprozess entwickeln sich Kompetenzen, die Voraussetzung zur selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Leben sind.

Beim aktiven Ensemblemusizieren im Klassenverband findet reale Musikerfahrung statt. Dabei können die Lernziele des Kompetenzbereichs »Musik gestalten und aufführen« ausgebaut und vertieft werden.

Miloš Mitrovski, der das Klassenorchester leitet und dirigiert, wird von künstlerischen Instrumentallehrern unterstützt, die in Kleingruppen von ca. 4-5 Kindern am Max-Planck-Gymnasium Instrumentalunterricht in Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Euphonium, Posaune, Tuba und Schlagzeug erteilen.

Nachdem zuerst die Grundlagen des Instrumentenspiels im 7. Jahrgang erlernt werden und im Orchesterunterricht neben allgemein musikalischen Übungen die Musiktheorie im Vordergrund steht, beginnt die eigentliche Orchesterarbeit im 7. Jahrgang Mitte Oktober.

Spätestens dann wird in der Orchesterklasse intensiv ein musikalisches Repertoire erarbeitet. Dieses umfasst klassische Musik, Musik anderer Kulturen, Filmmusik und Musik populärer Genres.

Pharrell Williams Happy
Bruno Mars Uptown Funk
Adam Duritz Accidentally in Love
Lalo Schifrin Mission Impossible Theme
Hans Zimmer Pirates of the Caribbean

Sinfonieorchester des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach

Das Sinfonieorchester des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach hat es unter der Leitung seines Dirigenten Samuel Lee zu hoher fachlicher Anerkennung gebracht. In den letzten Jahren standen große Werke der Orchesterliteratur wie Beethovens 2., 5. und 7. Sinfonie, Sinfonien Mozarts, Mendelssohns und Dvořáks sowie zahlreiche Instrumentalkonzerte in der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Berlin und weiteren bekannten Konzertsälen auf dem Programm.  

Die Schülerinnen und Schüler im Orchester besuchen die Klassen 9-13 und bereiten sich in ihrer künstlerischen Ausbildung auf ein professionelles Musikstudium vor. Die Orchesterproben sind wöchentlich in den Schulstundenplan integriert. Vor Konzerten finden in der Regel Intensivprobentage statt. Die Registerproben werden von Christian Trompler (Violinen), Marion Leleu (Violen), Zoé Cartier (Tiefe Streicher), Norbert Möller (Holzbläser), Jonathan Bucka (Blechbläser) und Prof. Sanja Fister (Schlagzeug) geleitet.

Edward Elgar Salut d´amour
Johann Strauß Ouvertüre aus: Die Fledermaus

Die Flötenklasse der Neumark Grundschule

Die Klasse 3a ist in diesem Schuljahr die Flötenklasse der Neumark-Grundschule. Sie üben fleißig grundlegende Techniken auf der Sopranblockflöte, setzen sich mit Rhythmus, Notation und musikalischen Fachbegriffen auseinander um im nächsten Schuljahr die neue »große« Bläserklasse zu werden. Die Flötenkinder konnten ihr Talent schon auf dem Weihnachtskonzert an der Schule zeigen und hatten einen weiteren schulinternen Auftritt vor den Osterferien.

Als Brennpunktschule versucht die Neumark Grundschule ihren Schüler*innen Möglichkeiten zu geben, die sie normalerweise nicht bekommen. Darunter zählt der Auftritt in der Philharmonie ebenso wie das Ziel, jedem Kind der nächstjährigen 3. Klassen Flötenunterricht zu ermöglichen.

Hans Bodemann
Auf der Autobahn
Lampions in Japan

Sinfonieorchester des Canisius-Kollegs

Das Sinfonieorchester des Canisius-Kollegs ist in den frühen 2000er Jahren aus einem kleinen Streicher-Ensemble entstanden. Seit 2005 erweitern ein oft kompletter Holzsatz sowie zumeist zwei Hörner, zwei Trompeten und Pauken die Repertoiremöglichkeiten.

Durch eine Intensivierung der Basis-Arbeit mit zwei Anfänger-Orchestern für Streicher und Bläser, einer jährlichen Probenfahrt und weiteren Projekten, insbesondere die Schulorchestertreffen in der Philharmonie, ist es gelungen, auch Posaunen an Bord zu holen, in günstigen Jahren sogar den klassischen Dreier-Satz. So entstand bis zum Frühjahr 2020 ein veritables Sinfonieorchester, das in Spitzenzeiten zwischen 75 und 80 Mitglieder hatte.

Zu den herausragenden Erlebnissen – für eine Streicherauswahl von ca. 30 Personen – gehörten auch vier Konzertreisen nach Japan zwischen 2001 und 2019.

2020 ist das Orchester nicht nur durch die Pandemie ohne Konzertauftritte und Probenmöglichkeit zurückgeworfen worden. Auch verließen zufälligerweise in jenem Jahr 26 Mitglieder nach ihrem Abitur das Orchester. So hofft das Sinfonieorchester des Canisius Kollegs, mit einem Neustart in diesem Sommer mit einem Auftritt in der Philharmonie wieder in Schwung zu kommen.

Carl Maria von Weber Ouvertüre aus: Der Freischütz