Neben dem spendenfinanzierten gemeinnützigen Verein Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, der die Ausbildung junger hochbegabter Musikerinnen und Musiker durch Mitglieder der Berliner Philharmoniker ermöglicht, gibt es seit 2000 noch eine weitere Einrichtung: die Stiftung zur Förderung der Karajan-Akademie. Ihr einziges Ziel besteht darin, die von Herbert von Karajan gegründete Nachwuchsschmiede für exzellente Orchestermusikerinnen und -musikern dauerhaft zu unterstützen.
Claudio Abbado, Karajans Nachfolger und Chefdirigent der Berliner Philharmoniker von 1989 bis 2002, begünstigte die Akademie maßgeblich dadurch, dass er dieser Stiftung 2002 das Vermögen der Claudio-Abbado-Musikstiftung zukommen ließ. Dem großen Dirigenten zu Ehren vergibt die Karajan-Akademie in unregelmäßigen Abständen den Claudio-Abbado-Kompositionspreis. Gleichzeitig wird der oder die Ausgezeichnete beauftragt, ein Werk zu schreiben, das die Besetzungsmöglichkeiten der Stipendiatinnen und Stipendiaten berücksichtigt und auf ihre musikalisch-künstlerische Qualifikation eingeht. Das Werk wird vom Komponisten mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten einstudiert und im Rahmen eines Konzerts der Karajan-Akademie uraufgeführt.